Warum manche Kinder und Jugendliche es vorziehen, zu Hause zu bleiben statt die Schulbank zu drücken, kann viele Gründe haben: langweilige Fächer, „blöde“ Lehrer, Streit mit den Mitschülern, Angst vor der Schule. Manche Eltern wollen ihrem Kind den Lernstoff auch lieber im Heimunterricht nahe bringen.
Aber Kinder oder Jugendliche, die die Schule schwänzen, können Probleme bekommen. Denn in Deutschland gilt es für Kinder und Jugendliche eine gesetzliche Schulpflicht von neun Jahren. Über diese Zeit hinaus unterliegen Jugendliche einer beruflichen Schulpflicht, die erst mit dem 18. Geburtstag des Kindes oder Jugendlichen endet.
Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher seiner Schulpflicht nicht nachkommt und die Schule schwänzt, muss mit einigen Unannehmlichkeiten rechnen. Wie diese genau aussehen, hängt davon ab, wie lange das Kind oder der Jugendliche dem Unterricht fern bleibt und in welchem Bundesland es/er lebt. Denn Schulrecht ist Ländersache, die einzelnen Bundesländer regeln eigenverantwortlich, wie sie mit dem unentschuldigten Fehlen eines Kindes oder Jugendlichen umgehen und welche Sanktionen sie dem Schüler und manchmal auch seinen Eltern auferlegen.
Schulverweigerung: Wie gehen Schulen gegen Schulschwänzer vor?
Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher hier und da eine Stunde unentschuldigt dem Unterricht fernbleibt, mag das noch angehen. Aber ratsam ist auch das nicht. Denn die Zeugnisse eines Schülers weisen dessen Fehlzeiten aus, darunter auch die unentschuldigten. Bei Bewerbungen zum Beispiel um eine Lehrstelle machen sich selbst einige wenige unentschuldigte Fehlstunden nicht gut.
Schwänzt ein Kind oder ein Jugendlicher nicht nur einige Stunden die Schule, sondern mehrere Tage, leiten die Schulen ein bestimmtes Verfahren ein, um den Schulverweigerer wieder in den Unterricht zu bringen. „In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel ruft die Schule bei längerem unentschuldigten Fehlen des Schülers zunächst seine Eltern an und fragt, was mit dem Schüler los ist“, sagt der auf Schulrecht spezialisierte Münsteraner Rechtsanwalt Dr. Frank Schulze vom Deutschen Anwaltverein (DAV).
Gerade bei jüngeren Kindern seien Schulen sogar dazu verpflichtet, die Eltern anzurufen und sie darüber zu informieren, dass ihr Kind nicht am Unterricht teilnimmt. Manche Eltern erfahren oft erst durch die Anrufe der Schule, dass ihr Kind die Schule verweigert und den Unterricht schwänzt.
Wenn das Probleme bekannt ist, ist die Pädagogik gefragt: Dann überlegen Lehrer, Eltern und die Sozialarbeiter oder Psychologen der Schule gemeinsam, wie sie den Schulverweigerer unterstützen und das Kind oder den Jugendlichen dazu bringen können, wieder zur Schule zu gehen und am Unterricht teilzunehmen. Auch den Schulverweigerer selbst beziehen die Schulen mitunter in diese Gespräche ein.
Schulverweigerung: Schulverweis, Ordnungsamt und Bußgelder können drohen
„Helfen pädagogische Gespräche und auch Maßnahmen wie Nachsitzen nicht, steht den Schulen ein ganzes Bündel an Ordnungsmitteln zur Verfügung, um den Schüler dazu zu bringen, wieder am Unterricht teilzunehmen“, sagt Dr. Frank Schulze.
Schulen können Schulschwänzern zum Beispiel einen schriftlichen Verweis erteilen oder ihnen mit dem Rauswurf aus der Schule drohen.
Darüber hinaus können Schulen etwa in Nordrhein-Westfalen in Fällen von Schulverweigerung und Schulschwänzern von Kindern und Jugendlichen das Ordnungsamt einschalten. In besonders krassen Fällen von Schulverweigerung holt das Ordnungsamt Schulschwänzer von zu Hause ab und bringt sie in den Unterricht.
Außerdem müssen Schulverweigerer, die älter als 14 Jahre alt sind, mit Bußgelder von bis zu 1.000 Euro rechnen. „Wenn die Jugendlichen diese Geldbuße nicht selbst zahlen können, kann der Jugendrichter festsetzen, dass sie stattdessen eine bestimmte Arbeitsleistung erbringen müssen“, sagt Rechtsanwalt Dr. Schulze.
Als letztes Mittel können Schulen den Schulverweigerer tatsächlich der Schule verweisen.
Schulschwänzer: Welche Strafen drohen Eltern von Schulverweigerern?
Wie beschrieben, gibt es in Deutschland eine neunjährige Schulpflicht für Kinder und Jugendliche – und Eltern sind dazu verpflichtet, ihren Nachwuchs zur Schule zu schicken. Das bringt die Pflicht mit sich, dass Mütter und Väter einzugreifen haben, wenn ihr Kind sich weigert, zur Schule zu gehen und den Unterricht schwänzt.
Eltern, die Interesse daran zeigen, dass ihr Kind wieder die Schule besucht und die mit der Schule und den Lehrern kooperieren, haben keine Strafen zu befürchten.
„Probleme entstehen dann, wenn sich die Eltern nicht darum kümmern, ob ihre Kinder zur Schule gehen“, sagt Rechtsanwalt Dr. Schulze. „Dann laufen ja auch alle Sanktionen gegen den Schüler ins Leere.“
Gegen Eltern von Schulverweigerern, die nichts tun, damit das Kind oder der Jugendliche wieder die Schule besucht, gehen die Behörden vor und auferlegen ihnen mitunter Bußgelder wegen des Begehens einer Ordnungswidrigkeit. Diese können nach dem nordrhein-westfälischen Schulgesetz bis zu 1.000 Euro betragen.
Schulverweigerung eines Kindes oder Jugendlichen: Kann Eltern das Sorgerecht entzogen werden?
Es mag vorkommen, dass Eltern von Schulschwänzern das Sorgerecht entzogen wird, wenn sie nichts dafür tun, damit ihr Kind wieder zur Schule geht. Aber das ist selten. „In solchen Fällen ist das Schule schwänzen meist nicht der einzige Grund für den Entzug des Sorgerechts“, sagt Rechtsanwalt Schulze. „Häufig geht es in solchen Fällen um ein ganzes Bündel an Vernachlässigungen, von denen das Desinteresse der Eltern am Schulbesuch der eigenen Kinder nur ein Teil ist.“
Möglich ist es aber, dass Eltern von Schulschwänzern das Sorgerecht teilweise für den Bereich Schulangelegenheiten entzogen wird, wie das Oberlandesgericht Hamm in einem Fall entschieden hat (AZ: II-4 UFH 1/14m 4 UFH 1/14).
Schule schwänzen: Regeln bei Schülern über 18 Jahre
Schüler, die älter als 18 Jahre alt sind, unterliegen nicht mehr der Schulpflicht. Dennoch können auch sie verpflichtet sein, die Schule zu besuchen, etwa wenn sie auf eine Berufsschule gehen oder ihr Abitur machen. Wenn ein volljähriger Schüler innerhalb von 30 Tagen 20 Stunden unentschuldigt dem Unterricht fern bleibt, kann die Schule den Schüler zumindest nach dem nordrhein-westfälischen Schulgesetz ohne vorherige Warnung der Schule verweisen. Verwaltungsgerichte bestätigen oft diese Regel.
Allerdings wissen viele Schüler nicht, dass sie wegen Schulverweigerung und Schulschwänzens von der Schule verwiesen werden können. Doch letztlich sind die Verweise volljähriger Schüler eher selten, denn Schüler über 18 Jahre können ihre Entschuldigungen selbst schreiben.
- Datum
- Aktualisiert am
- 07.06.2018
- Autor
- ime