Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Steuern

Einmal Steuer­er­klärung, immer Steuer­er­klärung?

Eine Steuererklärung zu machen bedeutet oft, Unterlagen und Formulare zu wälzen. © Quelle: contrastwerkstatt/fotolia.com

Seitenweise Formulare auszufüllen mag nicht immer Spaß machen – es kann sich aber lohnen, zum Beispiel bei der Steuer­er­klärung. Viele Arbeit­nehmer, die nicht dazu verpflichtet sind, geben aber trotz der Aussicht auf Rückzahlung keine Steuer­er­klärung ab, da sie den Aufwand scheuen. Wer einmal freiwillig eine Steuer­er­klärung abgibt, müsse immer eine Steuer­er­klärung machen, heißt es dann oft. Gilt wirklich: einmal Steuer­er­klärung, immer Steuer­er­klärung? In unserer Reihe „Recht oder falsch?!“ klären wir diesen Rechts­mythos auf.

Steuer­er­klärung: Für manche Arbeit­nehmer Pflicht

Zunächst einmal gilt: Manche Steuer­zahler in Deutschland sind dazu verpflichtet, jedes Jahr eine Steuer­er­klärung abzugeben. Das kann auch auf Arbeit­nehmer zutreffen, zum Beispiel wenn sie nebeneinander bei mehreren unterschied­lichen Arbeit­gebern beschäftigt sind, wenn einer von zwei zusammen­ver­an­lagten, Arbeitslohn beziehenden Ehegatten in Steuer­klasse V besteuert wurde, wenn Beschäftigte außerdem Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erwirt­schaften, oder sich im betref­fenden Kalenderjahr der Scheidung wieder verheiraten. Unter §46 Absatz 2 Nr. 1 bis 7 Einkom­men­steu­er­gesetz (EStG) sind alle Voraus­set­zungen aufgelistet, unter denen Arbeit­nehmer um die Steuer­er­klärung nicht herumkommen.

Freiwillige Steuer­er­klärung kann sich auszahlen

Wer nicht zu dieser Gruppe zählt, kann dennoch freiwillig eine Steuer­er­klärung abgeben. Steuer­zahler können darin Ausgaben wie Werbungs­kosten, Kosten für haushaltsnahe Dienst­leis­tungen, Sonder­ausgaben oder außerge­wöhnliche Belastungen geltend machen. Das kann sich finanziell auszahlen, denn häufig gibt es Geld vom Staat zurück. Nur wenn das Finanzamt von den Kosten durch die Abgabe der Steuer­er­klärung erfährt, kann es die Ausgaben anerkennen.

Einmal Steuer­er­klärung, heißt nicht immer Steuer­er­klärung

Auch wenn es lukrativ sein kann, für ein bestimmtes Jahr eine Steuer­er­klärung abzugeben, entsteht daraus für Arbeit­nehmer keine Verpflichtung für das folgende Jahr: „Wer als Arbeit­nehmer nicht verpflichtet ist, eine Steuer­er­klärung abzugeben, kann sich jedes Jahr neu dazu entscheiden“, sagt Rechts­an­wältin Sabine Unkelbach-Tomczak aus Frankfurt, Mitglied im Geschäfts­füh­renden Ausschuss der Arbeits­ge­mein­schaft Steuerrecht im Deutschen Anwalt­verein (DAV). Arbeit­nehmer müssten sich also keine Sorgen machen, wenn sie nicht sicher seien, ob sie auch im folgenden Jahr Zeit für eine Steuer­er­klärung haben. Solange sich an der steuer­recht­lichen Situation nichts ändert und die Arbeit­nehmer nicht unter die Bedingungen des § 46 Absatz 2 Nr. 1 bis 7 EStG fallen, besteht keine Pflicht zur Abgabe einer Steuer­er­klärung (Stand 02.01.2017).

Datum
Aktualisiert am
23.02.2018
Autor
vhe
Bewertungen
31807
Themen
Arbeit­nehmer Geld Recht oder falsch?! Steuer­er­klärung Steuern

Zurück

Anwältin/Anwalt finden!
Leben
Beleidigung im Internet: Twitter muss löschen, was unwahr ist
Wirtschaft
Wettbewerbsfähigkeit: Wie kleine Unternehmen Umsatzsteuer sparen
Leben
ChatGPT und die Frage, wie Zukunft formuliert werden soll
Leben
Seit 2023: Vertretungsrecht in Gesundheitsfragen
Leben
Erste Hilfe: Welchen Schutz haben Nothelfende?
zur
Startseite