Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Tipps&Urteile

Widerruf eines gericht­lichen Vergleichs im Arzthaf­tungsrecht

(DAA). In einem Arzthaf­tungs­prozess kommt es häufig zu einem Vergleich zwischen den Parteien. Das bedeutet, dass sich die Parteien auf einen bestimmten Betrag einigen, den der Arzt an den Patienten zu zahlen hat. Der Vergleich ist in der Regel bindend und kann nicht widerrufen werden.

Das Oberlan­des­gericht Hamm (OLG) hat am 12. April 2024 (AZ: 26 U 2/23) entschieden, dass ein im Arzthaf­tungs­prozess geschlossener Vergleich grundsätzlich unwider­ruflich ist, auch wenn sich der Kläger später auf einen Irrtum aufgrund der Angaben eines Sachver­ständigen beruft.

Widerruf eines arzthaf­tungs­recht­lichen Prozess­ver­gleichs

In einem Arzthaf­tungs­prozess hatten die Parteien einen Vergleich geschlossen, in dem sich die Beklagte verpflichtete, dem Kläger ein Schmer­zensgeld zu zahlen. Der Kläger nahm den Vergleich sofort an, während sich die Beklagte einen Widerruf bis zum 01.12.2023 vorbehielt. Nach Ablauf der Widerrufsfrist erklärte der Kläger die Anfechtung des Vergleichs mit der Begründung, er habe sich auf falsche Angaben eines Sachver­ständigen verlassen.

Kein Widerruf des Vergleichs im Arzthaf­tungs­prozess

Das OLG Hamm entschied, dass der Vergleich wirksam bleibt und der Rechts­streit nicht fortgesetzt wird.

Der Vergleich sei nicht fristgerecht widerrufen worden und die Anfechtung des Patienten sei unberechtigt. Ein Vergleich kann nur angefochten werden, wenn sich beide Parteien über wesentliche Tatsachen geirrt haben.

Dazu gehören die Angaben eines Sachver­ständigen nicht. Außerdem lag keine Täuschungs­absicht des Gutachters vor, und selbst wenn sich der Patient geirrt haben sollte, berechtigt dies nicht zur Anfechtung des Vergleichs.

Themen
Behinderte Versicherung
Rechts­gebiete
Sozialrecht
Datum
Autor
red/dav

Zurück