Podcast

Podcast: Teilen oder nicht teilen: Wann werden fremde Inhalte zur eigenen Meinung?

Soziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unzählige Beiträge werden täglich geteilt, geliked und kommentiert. Doch wann wird das Teilen fremder Inhalte zur eigenen Meinungs­äu­ßerung? Mit dieser Frage hat sich das Kammer­gericht Berlin am 02. Oktober 2024 (AZ: 10 U 64/24) beschäftigt.

Das Gericht hat entschieden, dass das bloße Teilen eines Beitrags in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook nicht automatisch bedeutet, dass sich der Nutzer den Inhalt des Beitrags zu eigen macht. Eine eigene Behauptung liege daher nicht vor. Eine andere Bewertung kann sich jedoch ergeben, wenn der Nutzer den geteilten Post mit einem zustim­menden Kommentar versieht, erklärt Rechts­anwalt Swen Walentowski vom Rechts­portal anwalt­auskunft.de im Podcast.

Podcast vom

Zurück