
Was Ihr Anwalt für Sie tun kann
Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser: Wann Sie zum Anwalt gehen sollten
Eine Mieterhöhung, eine wiederholte Versetzung am Arbeitsplatz oder ein Unfallschaden, für den die Versicherung nicht ganz aufkommen will: In vielen Situationen können Anwältinnen und Anwälte helfen. Doch so mancher scheut aus Angst vor hohen Kosten oder langwierigen Prozessen den Gang zum Anwalt. Dabei ist diese Furcht meist unbegründet und kann dazu führen, dass Sie Ihre Rechte nicht ausreichend wahrnehmen. Ihr Anwalt ist Ihr unabhängiger Interessenvertreter und Berater. Er schützt Sie vor Fehlentscheidungen und Übervorteilungen.
An dieser Stelle beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Ihrem Besuch bei Ihrer Anwältin oder Ihrem Anwalt – und möchten Ihnen dadurch bei der Entscheidungsfindung helfen.
Wann sollte ich zum Anwalt gehen?
Am besten noch bevor ein Problem entsteht. Lassen Sie sich so früh wie möglich beraten. Das hilft Ihnen, überflüssige Prozesse zu verhindern und unvermeidbare Prozesse zu gewinnen. Lassen Sie deshalb zum Beispiel Verträge schon von Ihrem Anwalt überprüfen, bevor Sie unterschreiben. Denn grundsätzlich gilt: Vorsorgen ist immer besser als streiten.
Ganz gleich, ob für Sie ein Streit durch gütliche Einigung oder dann doch vor Gericht aus dem Weg geräumt wird, Ihr Erfolg ist zugleich der Erfolg Ihres Anwalts – und die Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Wie finde ich die richtige Anwältin oder den richtigen Anwalt?
Ein paar Klicks genügen. Hier finden Sie unter mehr als 65.000 Anwältinnen und Anwälten den passenden Experten in Ihrer Nähe.
Entscheidend ist hierfür auch, dass Sie wissen, welches Rechtsgebiet Ihr Problem berührt. Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber fallen beispielsweise unter das Arbeitsrecht, geblitzte Autofahrerinnen und –fahrer wenden sich an Verkehrsrechtsanwältinnen.
Gerade wenn man bisher noch nie Kontakt mit Rechtsanwältinnen oder –anwälten hatte, fällt die Bestimmung des korrekten Rechtsgebiets mitunter schwer. In unserer Anwaltssuche kann daher auch nach konkreten Themen gesucht und so die richtige Ansprechpartnerin oder der richtige Ansprechpartner gefunden werden.
Aber keine Sorge: Sollten Sie sich an eine Anwältin oder einen Anwalt wenden, die keine Expertin ider der kein Experte für Ihr Problem ist, werden sie oder er Sie gern an einen Kollegen oder eine Kollegin weiterleiten.
Was kostet ein Anwalt?
Anwälte sind günstiger, als Sie vielleicht denken. Denn ihre Honorare sind klar festgelegt: im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Bei Gerichtsverfahren (außer bei Sozialrechts-, Straf- und Bußgeldsachen) bestimmt der jeweilige Geschäftswert, Streitwert oder Gegenstandswert die Kosten. Für außergerichtliche Leistungen bemisst sich das Honorar nach Umfang und Schwierigkeit der anwaltlichen Bearbeitung, Bedeutung der Sache und nach der finanziellen Situation des Klienten.
Wer eine Rechtschutzversicherung hat, braucht sich um die anfallenden Kosten meist keine Gedanken zu machen. Hier klärt Ihr Anwalt für Sie, ob und in welchem Umfang der Versicherungsschutz zum Tragen kommt.
Ihr Anwalt rechnet die jeweilige Leistung also differenziert ab. Sie wissen genau: Nur wenn Sie mit seiner Leistung zufrieden sind und auch die Rechnung akzeptieren, werden Sie seinen Rat wieder in Anspruch nehmen. Fragen Sie ihn schon zu Beginn der Beratung nach den voraussichtlichen Kosten. Das ist völlig normal, gibt Ihnen Sicherheit und ist für Ihren Anwalt eine Selbstverständlichkeit.
Darüber hinaus sagt Ihr Anwalt Ihnen, ob Sie Anspruch auf Beratungs-, oder Prozesskostenhilfe haben. Das kann dann der Fall sein, wenn Ihre Einkünfte und Ihr Vermögen niedrig sind.
- Die Beratungshilfe ermöglicht Ihnen eine außergerichtliche Beratung und Vertretung durch einen Anwalt Ihrer Wahl.
- Die Prozesskostenhilfe sichert Ihnen die Hilfe eines Anwalts bei der Durchsetzung Ihrer Rechte vor Gericht. Dessen Vergütung entfällt entweder ganz oder kann ratenweise abgezahlt werden. Das gilt auch für die Gerichtskosten.
Ihr Anwalt prüft für Sie, ob Sie Anspruch auf diese Hilfen haben. Bringen Sie ihm hierfür alle notwendigen Unterlagen wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen, den Mietvertrag und Kontoauszüge mit. Hier zählt, was unterm Strich von Ihrem Gehalt übrig bleibt.
Wie bereite ich mich auf ein Gespräch mit der Anwältin vor?
Grundsätzlich gilt: Sie können mit Ihrer Anwältin völlig offen und vertrauensvoll sprechen. Sie und ihre Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn Sie vor dem Besuch bei Ihrer Anwältin einige Punkte beachten, können Sie ihr Anliegen einfacher verdeutlichen:
- Notieren Sie in Stichworten, worum es Ihnen geht sowie alle wesentlichen Fakten.
- Bringen Sie alle Unterlagen mit, die dabei eine Rolle spielen könnten.
- Machen Sie sich erste Gedanken darüber, welche Aufgaben Sie selber erledigen können und welche Sie Ihrer Anwältin überlassen möchten.
Was kann ein Anwalt konkret für mich tun?
Bevor Ihr Anwalt nach außen hin Ihre Interessen vertritt, wird er zusammen mit Ihnen die Erfolgsaussichten besprechen. Er wird zudem den Umfang seiner Dienstleistung bestimmen und Sie über die voraussichtlichen Kosten informieren.
Unter anderem wird er...
- ... Sie individuell beraten,
- ... Ihnen bei der Formulierung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen helfen,
- ... Sie gegenüber Dritten sowie vor allen Gerichten, Schiedsgerichten und Behörden vertreten,
- ... Prozesse nach Möglichkeit vermeiden und gegebenenfalls Ihre Strafverteidigung übernehmen.
Der letzte Punkt ist besonders wichtig: Grundsätzlich bemühen sich Anwälte immer darum, Gerichtsprozesse zu vermeiden. Damit ihnen das gelingt, müssen sie allerdings so früh wie möglich hinzugezogen werden.