Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Sozialrecht

© mitarart/ panthermedia.net

Sozialrecht

Steht Ihnen Erziehungsgeld zu? Haben Sie Fragen zu Ihrer Sozial- oder Renten­ver­si­cherung? Antworten dazu finden sich im Sozialrecht. Fachanwälte für Sozialrecht beraten Sie auch rund um die Themen Sozialhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe.

Fragen & Antworten
Elternzeit
Frischgebackene Eltern erhalten zur Betreuung ihres Babys Elterngeld, und zwar für maximal 14 Monate. Mindestens zwei und höchstes zwölf Monate kann dabei ein Elternteil Elterngeld bekommen. Es erhöht sich um zwei Monate, wenn auch der andere Elternteil zwei Monate die Betreuung des Kindes übernimmt. Alleinerziehenden stehen 14 Monate Elterngeld zu. Je nach Einkommen beträgt das Elterngeld mindestens 300,00 Euro und höchstens 1800,00 Euro.
Arbeits­lo­sigkeit
Arbeitslosengeld I steht dem zu, der arbeitslos ist und sich der Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung stellt. Zuvor muss er oder sie aber mindestens ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben. Wichtig ist, sich rechtzeitig arbeitslos zu melden, am besten drei Monate vor dem Ende der Beschäftigung. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld I endet nach einem Jahr. Wenn sich auch danach keine neue Arbeit findet, kann man Arbeitslosengeld II bei einem Jobcenter beantragen. Erwachsene bekommen pauschal 382,00 Euro im Monat, dazu kommt zum Beispiel die Miete.
Arbeits­ausfall
Wird jemand krank und kann nicht zur Arbeit, gehen, hat er oder sie in der Zeit Anspruch auf Lohnfortzahlung von seinem Arbeitgeber. Nach sechs Wochen aber springt die Krankenkasse ein und zahlt Krankengeld, allerdings nicht in der vollen Höhe des Gehalts. Anspruch auf Krankengeld hat auch ein Elternteil, dessen Kind krank ist und Betreuung braucht.
Kranken­ver­si­cherung
Ja, wer in einer Krankenkasse versichert ist, darf sie wechseln, wenn die Kasse die Beiträge erhöht oder das Angebot an Leistungen kürzt. Das schließt private und auch gesetzliche Versicherungen ein. Allerdings müssen Wechselwillige eine Kündigungsfrist von mindestens zwei Monaten beachten. 
Muss die Krankenkasse Sprach­er­kennung für Förder­schülerin übernehmen?
(DAV). Behinderten Menschen soll die Teilnahme am Leben, soweit wie es geht, ermöglicht werden. Bei Kindern gehört dazu auch die Erhaltung der Schulfähigkeit. …
Berufs­un­fä­higkeit von Inhabern kleiner Betriebe
(red/dpa). Wer berufsunfähig ist, hat Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente. Bei Selbstständigen stellt die Versicherung manchmal sehr hohe Anforderungen an …
Kranken­ver­si­cherung muss einen Rollstuhl nach Maß bezahlen, wenn er …
(red/dpa). Wer behindert ist und sich nur eingeschränkt bewegen kann, ist auf Unterstützungsleistungen und unter Umständen auf einen Rollstuhl angewiesen. …
Reform der Pflege­ver­si­cherung: Welche Neuerungen greifen ab Januar …
Bisher fast unbeachtet tritt zum Jahreswechsel die Reform der Pflegeversicherung in Kraft. Die Reform bringt grundlegende Neuerungen für Pflegebedürftige und …
Mehr Hartz4 bei Untergewicht
Bei krankheitsbedingtem Untergewicht kann der Anspruch auf Hartz IV-Leistungen höher sein. So entschied das Sozialgericht Aurich.
02:03
Wie finde ich den richtigen Anwalt?