Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Eigentum & Verwaltung = Als RSS abonnieren; ?>

Hausbau
Hausbau: Festpreis oder unbegrenzte Kosten?

Ein Haus zu bauen bedeutet einen erheblichen Kosten­aufwand. Ist es zulässig, dass Kosten dazukommen, wenn vorher ein Festpreis vereinbart wurde? Anwalt­auskunft.de mit den wichtigsten Infos zum Thema.

Herbst
Laub: Wer kehren muss, wie oft, und wann es Geld vom Nachbarn gibt

Wenn es Herbst wird, freuen Spazier­gänger sich über bunt gefärbtes Laub. Landet dieses Laub allerdings auf Straßen, Gehwegen und in Gärten, ruft es meist weniger Begeis­terung hervor. Unter Nachbarn kommt es immer wieder zum Streit darüber, wer dafür verant­wortlich ist, Laub im Garten zu räumen. Und nicht zuletzt steigt im Herbst die Unfall­gefahr durch nasses Laub auf Straßen und Gehwegen. Die Deutsche Anwalt­auskunft klärt die wichtigsten Rechts­fragen zum Thema Laub.

Mietrecht
Heimarbeit in Mietwohnung: Regeln für das Arbeiten zuhause

Stellen Sie sich vor, Ihr Weg zur Arbeit ist wenige Meter lang und reicht nur bis zum heimischen Schreibtisch. Wer zur Miete wohnt, muss dabei allerdings einiges beachten. Die Deutsche Anwalt­auskunft verrät, wie Sie als Heimar­beiter/-in auf der rechtlich sicheren Seite bleiben, was der Vermieter erlauben muss und wann Rücksicht auf Mitmieter Vorrang hat.

Mietrecht und Qualm
Raucher gewinnt Mietstreit und muss nicht ausziehen

Der rauchende Mieter Friedhelm Adolfs geht im jahrelangen „Kippen-Krieg“ mit seiner Vermieterin diesmal als Sieger aus dem Gerichtssaal - und will weiter­qualmen.

Wohnungssuche
Bestel­ler­prinzip umgehen: So können Verbraucher sich schützen

In den umkämpften Wohnungs­märkten in den Großstädten war noch bis vor rund einem Jahr folgendes Prozedere gang und gäbe: Der Vermieter beauftragt einen Makler, der die Wohnung inseriert, und der Mieter zahlt die Provision. Das Bestel­ler­prinzip sollte dem ein Ende setzen. Es soll nun derjenige den Makler bezahlen, der ihn bestellt. Hin und wieder versuchen Makler oder Vermieter allerdings, das Bestel­ler­prinzip zu umgehen. Wir erklären, wie Mieter sich schützen können.

Streit um Kosten
Nach der Trennung: Wer zahlt die Reparatur der gemeinsamen Immobilie?

Viele Ehepaare besitzen eine gemeinsame Immobilie. Sie gehört beiden. Dies kann auch nach der Trennung so bleiben. Bewohnt ein Ehepartner die Immobilie weiter, kann der andere eine Nutzungs­ent­schä­digung verlangen. Wie sieht es aber aus, wenn Sanierungs­maß­nahmen an dem Gebäude notwendig sind. Wer muss dafür aufkommen?

Zwielichtige Geschäfte
Immobi­li­enkauf: Vorsicht vor Schrott­im­mo­bilien

Die Zinsen sind niedrig und das Angebot groß: Wer eine Immobilie erwerben will, findet jetzt ideale Bedingungen vor. Doch Vorsicht: Nicht immer halten die Anbieter, was sie versprechen. Schrott­im­mo­bilien ist das Stichwort.

Tourismus
Zweckent­frem­dungs­verbot: Vermietung von Ferien­woh­nungen vor Gericht

Berlin ist eine Reise wert. Doch viele Touristen übernachten lieber in der Ferien­wohnung als im Hotel. Weil die Hauptstadt das verbietet, ziehen Vermieter vor Gericht - und scheitern in erster Instanz.

Mietrecht
Mietpreis­bremse: Das können Sie gegen zu hohe Mieten tun.

Sie wurde eingeführt, um explodierende Mieten einzudämmen, doch immer mehr Untersu­chungen zeigen: Die Mietpreis­bremse funktioniert nicht. Vor allem, weil viele Mieter ihr geltendes Recht nicht einfordern. Die Deutsche Anwalt­auskunft erklärt, wie Sie sich am Besten gegen Wucher­mieten wehren.

Datenschutz und Wohnen
Mieter­selbst­auskunft: Darf man den Vermieter anlügen?

Wer eine Wohnung mieten will, muss dem Vermieter viele Informa­tionen über sich mitteilen: Wie hoch ist das Einkommen, hat man Haustiere, wie sind die privaten Verhältnisse? Aber als Mietin­ter­essent muss man nicht jedes private Detail über sich preisgeben. Es gibt auch unzulässige Fragen, die ein Wohnungs­in­ter­essent nicht wahrheitsgemäß beantworten muss. Wir zeigen, wann das der Fall ist und wann man lieber die Wahrheit sagen sollte.

Eigentumswohnung
Wohnungs­ei­gentümer-Versammlung: Rechte und Pflichten von Eigentümern

Wer eine Eigentums­wohnung besitzt, ist Teil einer Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft (WEG). Diese verwaltet zusammen das gemeinsame Eigentum. Die Wohnungs­ei­gentümer müssen sich deswegen regelmäßig treffen, um gemeinsam über die Belange der Immobilie zu entscheiden, von der Hausordnung über die Garten­ge­staltung bis hin zu Moderni­sie­rungs­maß­nahmen. Oft geht es um viel Geld. Nicht zuletzt deswegen muss eine Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ver­sammlung nach strikten Vorgaben ablaufen.