Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

GmbH oder GbR?
Firmen­gründung: Welche Rechtsform passt zu meinem Unternehmen?

Die Existenz­gründung ist ein großer Schritt in berufliche Unabhän­gigkeit. Damit dem Unterneh­mertum angemessen begegnet werden kann, sind Entschei­dungen über das „wie“ von grundle­gender Bedeutung. Darunter stellen sich neben der angestrebten Zielgruppe für Produkte oder Dienst­leis­tungen insbesondere formale Fragen zur Haftung, Steuern oder beteiligten Gesell­schaftern. Je nach Ausrichtung des Unternehmens sind dafür unterschiedliche Rechts­formen möglich, die im Folgenden übersichtlich erklärt werden.

Zahlungsunfähigkeit
Insolvenz und Unterneh­mens­sa­nierung: Welche Rechte haben Angestellte?

Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, ist das für die Belegschaft meist ein Schock: Viele fürchten um ihre Arbeits­plätze, von denen womöglich die Existenz einer ganzen Familie abhängt. Für betroffene Angestellte gibt es jedoch gute Nachrichten: Wenn ein Betrieb Insolvenz anmeldet, bedeutet das nicht automatisch, dass das Unternehmen geschlossen wird. Es kann auch der Beginn einer Sanierung sein, die das Unternehmen finanziell langfristig auf ein sicheres Fundament stellt. Was Angestellte wissen sollten.

Modernes Arbeiten
Arbeitsplatz teilen: Wie funktioniert Jobsharing?

Jobsharing ist eine besondere Form der Teilzeit­arbeit. Dabei teilen sich zwei oder mehr Arbeit­nehmer mindestens eine Arbeits­stelle. Jobsharing kann wegen seiner großen Flexibilität vor allem Müttern und Vätern entgegen­kommen.

Nachlass
Unterneh­mens­nachfolge: Wie vererbt man einen Famili­en­betrieb?

In vielen Unternehmen und Famili­en­be­trieben steht in den nächsten Jahren ein Eigentü­mer­wechsel an. Meist, weil die Chefs in den Ruhestand gehen. Wer als Eigentümer sein Unternehmen weitergeben oder vererben will, sollte einige erbrechtliche Regeln beachten, damit die Unterneh­mens­nachfolge oder Unterneh­mens­übergabe problemlos funktioniert.

Mangelhafte Produkte
Rückruf­aktion: Rechte der Verbraucher, Pflichten der Unternehmen

Über zu wenig Arbeit werden sie in den nächsten Monaten wohl nicht klagen: Die Mitarbeiter von Volkswagen und den Vertrags­werk­stätten des Autobauers. Nach dem sogenannten Abgasskandal müssen mehrere Millionen Fahrzeuge zurück­gerufen und nachge­rüstet werden. Sicher ist bislang nur: Besitzern einiger Volkswagen-Modelle werden keine Kosten entstehen, die Nachrüstung ist gratis. Welche Rechte haben Kunden im Allgemeinen bei anderen Rückruf­ak­tionen?

Beschäftigte
Lästern über den Chef – droht die Kündigung?

Klatsch und Tratsch gibt es wohl in jedem Betrieb. Das ist meistens auch harmlos - wenn man dabei einige Grenzen einhält. Aufpassen sollte man aber in jedem Fall, über wen man lästert. Vorsicht geboten ist vor allem dann, wenn man über den Arbeitgeber herzieht.

Stillschweigen bewahren
NDA: Schutz von Informa­tionen durch Geheim­hal­tungs­ver­ein­ba­rungen

Den Erfolg von Unternehmen machen häufig ihre Ideen und Techno­logien aus. Unternehmen müssen sich deshalb besonders davor schützen, dass diese ihren Mitbewerber auf dem Markt bekannt werden. Das ist zum Bespiel über Geheim­hal­tungs­ver­ein­ba­rungen möglich. Wie diese funktio­nieren, erklärt die Deutsche Anwalt­auskunft.

Arbeitnehmer
Darf der Arbeitgeber Handys am Arbeitsplatz verbieten?

Viele Arbeit­nehmer finden es selbst­ver­ständlich, während der Arbeitszeit private E-Mails zu checken, Freunden über Whatsapp zu schreiben oder privat zu telefo­nieren. Doch muss der Arbeitgeber das akzeptieren?

Datenschutz in der EU
EuGH-Urteil: Datenab­kommen mit den USA ungültig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied heute: Daten europäischer Facebook-Nutzer müssen besser geschützt werden und dürfen nicht grundsätzlich in die USA übermittelt werden. Damit ist ein zentrales Abkommen ungültig. Das Urteil hat Auswir­kungen weit über Facebook hinaus.

Internet und Sicherheit
Von vielen Unternehmen unterschätzt: Das IT-Sicher­heits­gesetz

Unternehmer, die die IT-Systeme in ihrer Firma nicht ausreichend sichern, werden das womöglich teuer bezahlen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn IT-Sicher­heits­ma­nagement gehört zum Risiko­ma­nagement: Für Schäden haftet die Unterneh­mens­leitung auch persönlich. Hinzu kommt: Seit Ende Juli 2015 gilt das IT-Sicher­heits­gesetz. Wer die Vorgaben nicht fristgerecht umgesetzt, riskiert Bußgelder. Viele wissen nicht, dass das Gesetz weit mehr Unternehmen betrifft als nur die Betreiber Kritischer Infrastruktur.

Bundesgerichtshof
Klausel zu Kontoge­bühren für Geschäfts­kunden gekippt

Banken dürfen bei Girokonten von Geschäfts­kunden nicht grundsätzlich jede Buchung berechnen. Das hat der Bundes­ge­richtshof entschieden und eine entspre­chende Klausel in den allgemeinen Geschäfts­be­din­gungen der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für unwirksam und nichtig erklärt. Die Klausel sah ein Entgelt „pro Buchungs­posten“ vor.