Mandantenakquise ist für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte oft anstrengend: Sie kostet Zeit und führt nicht immer zum Erfolg. Mit dem richtigen Kanzleimarketing und einer Listung der Kanzlei in Anwaltsdatenbanken können Sie jedoch einiges dafür tun, neue Mandanten zu gewinnen.
Spezialisierung und Fortbildung
Den Mandanten eine gute Beratung zu bieten, reicht alleine leider oft nicht aus, um als Anwältin oder Anwalt erfolgreich zu sein. Mit Alleinstellungsmerkmalen und einem klar definierten Profil können Sie sich von anderen Anbietern abheben.
Vor allem kleine Kanzleien können Mandanten erreichen, indem sie sich spezialisieren. Ein Fachanwaltstitel kann sinnvoll sein, ist aber nicht unbedingt notwendig. Regelmäßige Fortbildungen sollte hingegen jede Anwältin oder jeder Anwalt auf der Agenda haben.
Mund-zu-Mund-Propaganda ist wichtig
Die beste Möglichkeit zur Mandantenakquise ist Mund-zu-Mund-Propaganda durch zufriedene Mandanten. Doch eine Reputation aufzubauen dauert lange und ist schwer zu beeinflussen. Deshalb sollte eine Kanzlei auch darüber hinaus auf Werbung setzen, um auf ihre Leistungen aufmerksam zu machen und neue Mandanten zu gewinnen.
Werbung für die Kanzlei: Besser online als Print
Für die Mandantenakquise waren Printanzeigen noch bis vor wenigen Jahren das Mittel der Wahl. Doch Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften sind kostspielig. Außerdem sieht sie nur eine kleine Zielgruppe. In den meisten Fällen lohnt der Aufwand den Ertrag nicht.
Mandantenakquise im Internet: Schnell, günstig, zielgerichtet
Das Internet ermöglicht es einer Kanzlei, schneller, günstiger und wirkungsvoller zu werben als jedes andere Medium. Das liegt auch an einem Trend, den alle Dienstleister beobachten. Ob Arztpraxis, Frisörsalon oder Anwaltskanzlei: Immer mehr Menschen suchen ihre Dienstleister im Internet, meist über Google. Es gilt dafür zu sorgen, dass die Mandanten, die nach den von Ihnen angebotenen Leistungen suchen, über das Internet Ihr Angebot finden.
Ein wichtiger Punkt für das Kanzleimarketing im Internet ist Ihre Kanzleiwebseite. Ein übersichtlicher, gepflegter Internetauftritt macht auf potenzielle Mandanten einen guten Eindruck. Damit sie ihn überhaupt finden, müssen die Texte auf der Seite suchmaschinenoptimiert sein. Dazu leiten Sie aus den Dienstleistungen, auf die Sie sich spezialisiert haben oder den Rechtsgebieten, zu denen Sie beraten, ein Stichwort ab, ein sogenanntes Keyword. Eine Kombination aus Ihrem Rechtsgebiet und Ihrer Stadt bietet sich hier an, zum Beispiel „Familienrecht Berlin-Prenzlauer Berg“ oder „Internationales Wirtschafsrecht Düsseldorf“. Wichtig: Das Keyword und die gesamten Texte sollten Ihre Zielgruppe ansprechen.
- Datum
- Aktualisiert am
- 27.02.2018
- Autor
- vhe