Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Ehe & Familie
Medien­er­ziehung
WhatsApp: Wie können Eltern die Privat­sphäre ihrer Kinder schützen?

Mobile Messenger-Dienste haben der SMS längst den Rang abgelaufen und sind gerade bei Kindern und Jugend­lichen sehr beliebt. Doch Dienste wie WhatsApp bergen so manches Risiko, besonders beim Datenschutz. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern dabei helfen, sicher mit WhatsApp umzugehen und ihre Privat­sphäre zu schützen.

Angestellt oder Selbst­ständig?
Schein­selbst­stän­digkeit vermeiden

Wer selbst­ständig arbeitet, unterliegt anderen steuer­lichen Pflichten als abhängig Beschäftigte. Wenn Arbeitgeber versuchen, mittels schein­selbst­ständig-Angestellten Sozial­ver­si­che­rungs­beiträge zu sparen oder Mindestlohn- und Arbeits­schutz zu umgehen, kann dies zu gravie­renden Strafen führen. Unser Artikel klärt die wichtigsten Begriffe und informiert, wie Sie Schein­selbst­stän­digkeit erkennen und vermeiden.

Privat­in­solvenz
Schufa und Datenschutz: Neue Löschfristen für Einträge aus Privat­in­solvenz

Schulden sind ein leidiges Thema für Viele, unabhängig von den Gründen der finanziellen Schieflage. Nicht gezahlte Schulden werden in der Schufa vermerkt. Bei Privat­in­solvenz hatte diese bis vor Kurzem eine Löschfrist von drei Jahren vorgesehen – nach Ablauf des Verfahrens. Im Zuge laufender Datenschutz-Verfahren vor dem Bundes- und Europäischen Gerichtshofs wurde diese Frist nun erheblich verkürzt. Alle Infos lest Ihr im Artikel.

Digita­li­sierung
Elektro­nische Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung: Neuerung für Arbeitgeber und Arbeit­nehmer

Kleine Schritte auf dem Weg zur Digita­li­sierung – Seit Anfang des Jahres ersetzt die elektro­nische Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung (eAU) die bisherige Praxis von Arbeit­neh­me­rinnen und Arbeit­nehmern: Sie müssen die AU nichtmehr an die gesetzliche Krankenkasse und Vorgesetzten weiter­leiten. Welche Neuerungen das für Arbeitgeber bedeutet, wird im Folgenden erläutert.

Persön­lich­keitsrecht
Beleidigung im Internet: Twitter muss löschen, was unwahr ist

Im Internet wird nicht immer freundlich miteinander umgegangen. Wer soziale Medien nutzt, ist von der Meinungs­freiheit geschützt und kann sagen, was dem Kopf entspringt. Grenzen gibt es dort, wo das Persön­lich­keitsrecht Dritter verletzt wird. Der Artikel erklärt die Rechtslage zum Thema „Beleidigung“ und erörtert, wann Betroffene bei Twitter das Recht haben, falsche Behaup­tungen entfernen zu lassen.

 

Umsatz­steu­er­gesetz
Wettbe­werbs­fä­higkeit: Wie kleine Unternehmen Umsatz­steuer sparen

Einen guten Umsatz zu erwirt­schaften, ist für die meisten Unternehmen erklärtes Ziel. Dabei müssen diverse Abgaben entrichtet werden, unter anderem die Umsatz­steuer. Worum es sich dabei handelt und welche Voraus­set­zungen für eine Befreiung gelten, erklärt unser Artikel.

Künstliche Intelligenz
ChatGPT und die Frage, wie Zukunft formuliert werden soll

„This will change our world“ sagte Microsoft-Gründer Bill Gates vor Kurzem. Gemeint ist das textba­sierte Dialog­system ChatGPT, derzeit in aller Munde - und Millionen Browser­fenstern. Der Euphorie über potenzielle Einsatz­mög­lich­keiten begegnet die Sorge, Mensch und Maschine immer weniger voneinander unterscheiden zu können. Viele fürchten um Indivi­dualität und Jobverlust im Zuge fortschrei­tender KI-Optimierung. Wir beleuchten rechtliche Aspekte und sprechen mit Prof. Niko Härting, Rechts­anwalt und Vorsit­zender des Ausschusses Informa­ti­onsrecht im Deutschen Anwalt­verein, über denkbare Verände­rungen für Freizeit, Bildung und Arbeitsmarkt.

Ehegat­ten­not­ver­tre­tungsrecht
Seit 2023: Vertre­tungsrecht in Gesund­heits­fragen

Wenn die Partnerin oder der Partner krank ist, trifft die gesunde Person alle Maßnahmen in Bezug auf die Gesund­heits­vorsorge – oder? Was für die Mehrheit der Deutschen völlig selbst­ver­ständlich klingt, ist aus rechtlicher Sicht lange nicht der Fall gewesen. Anwalt­auskunft klärt über die Rechtslage auf, die seit dem 01.01.2023 gilt.

Wohnrecht und Wohnungsrecht
Wohnrecht auf Lebenszeit – Die wichtigsten Fakten

Das Haus zu verkaufen oder an Ihre Kinder zu überschreiben, bedeutet nicht automatisch, dass Sie aus der eigenen Immobilie ausziehen müssen. Vermutlich haben Sie schon einmal vom „lebens­langen Wohnrecht“ oder „Wohnrecht auf Lebenszeit“ gehört. anwalt­auskunft.de verrät, was sich hinter dem Begriff verbirgt und worauf Sie achten müssen.

Versiche­rungs­schutz für Erste-Hilfe Leistende
Erste Hilfe: Welchen Schutz haben Nothelfende?

Sich gegenseitig zu helfen, ist Fundament einer sozialen Gesell­schaft. Dieser Grundsatz ist nicht nur wünschenswert, sondern in bestimmten Situationen gesetzlich vorgeschrieben. Dabei kann es passieren, dass Erste-Hilfe-Leistende in der Notsituation selbst zu Schaden kommen. Anwalt­auskunft.de erklärt, welcher Versiche­rungs­schutz Nothel­fenden rechtlich zusteht – und wieso Hemmungen, falsche Unfallhilfe zu leisten, meist unbegründet sind.

Zähler­ma­ni­pu­lation
Teure Energie - Zähler manipu­lieren?

Mehr bezahlen, ohne mehr zu verbrauchen – Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das nicht nur ärgerlich, sondern schlichtweg unmöglich. Während die Strom- und Gaspreise in die Höhe schnellen, suchen Viele nach Einspar­mög­lich­keiten. Dabei kann das unerbittlich drehende Rädchen des Energie­zählers in den Fokus der Aufmerk­samkeit geraten. Welche rechtlichen Konsequenzen es hat, die Verbrauchs­anzeige zu manipu­lieren, um Geld zu sparen, berichtet anwalt­auskunft.

Anwältin/Anwalt finden!
Mobilität
Bahnverkehr 2023: Neue Fahrgastrechte
Leben
Mittagsruhe in Deutschland: So ist die gesetzliche Lage
Mobilität
TÜV abgelaufen: hoffen, dass nichts passiert?
Leben
Eltern: Darf man Kinder und Jugendliche allein zu Hause lassen?
Gesellschaft
Strafmündigkeit: Kinder vor dem Gesetz
zur
Startseite