Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Recht oder Falsch?! = Als RSS abonnieren; ?>

Verkehr
Straßen­verkehr
Dürfen Fußgänger eine rote Ampel umgehen?

Die meisten dürften die Situation kennen: Man ist spät dran und will schnell über die Straße, um die Bahn noch zu erwischen oder das Auto auf dem Parkplatz zu erreichen, bevor die Politesse das tut. Doch die Fußgän­gerampel zeigt rot. Und bei einem Rotlicht­verstoß wird auch für Fußgänger ein Bußgeld fällig. Was läge also näher, als einfach ein paar Meter weiter über die Straße zu gehen – und so die Fußgän­gerampel zu umgehen?

Recht oder falsch?!
Ist es erlaubt, barfuß Auto zu fahren?

Wer vom sonnigen Strand zurück ins Hotel, die Pension oder das Zuhause fährt, verzichtet gern auf sein Schuhwerk. Aber ist das nicht verboten? Wir schauen auf die Gesetzeslage und klären den Rechts­mythos. Dabei zeigt sich: Zumindest kann ein festes Schuhwerk bares Geld sparen.

Recht oder falsch?!
Ist es erlaubt im Auto zu schlafen?

Wen die Müdigkeit einholt und wer sich das Geld für ein Hotel sparen will, schläft im Auto. Dabei ist das doch verboten. Oder etwa nicht? In unserer Rubrik "Recht oder falsch?!" klären wir den Rechts­mythos.

Recht oder falsch?!
Wer trägt die Kosten für einen Feuerwehr­einsatz?

Wenn die Feuerwehr in voller Mannschafts­stärke anrückt, können hohe Kosten entstehen. Aber wer zahlt die eigentlich? Die Anwalt­auskunft erklärt, wann eine Rechnung droht.

Recht oder falsch?!
Unterschrift: Diese Regeln gelten

Auch wenn immer weniger Menschen mit der Hand schreiben: Die persönliche Unterschrift bleibt im Alltag unverzichtbar. Doch wie genau muss eine rechts­gültige Signatur aussehen?

Recht oder falsch?!
Krankschreibung ab dem ersten Tag: Ist das rechtens?

Eine Krankschreibung ist grundsätzlich erst nach drei Tagen Abwesenheit fällig – das glauben zumindest die meisten Arbeit­nehmer. Dabei kann der Chef selbst entscheiden, wann er ein Attest sehen will. Die deutsche Anwalt­auskunft klärt den Rechts­mythos auf.

Steuern
Einmal Steuer­er­klärung, immer Steuer­er­klärung?

Seitenweise Formulare auszufüllen mag nicht immer Spaß machen – es kann sich aber lohnen, zum Beispiel bei der Steuer­er­klärung. Viele Arbeit­nehmer, die nicht dazu verpflichtet sind, geben aber trotz der Aussicht auf Rückzahlung keine Steuer­er­klärung ab, da sie den Aufwand scheuen. Wer einmal freiwillig eine Steuer­er­klärung abgibt, müsse immer eine Steuer­er­klärung machen, heißt es dann oft. Gilt wirklich: einmal Steuer­er­klärung, immer Steuer­er­klärung? In unserer Reihe „Recht oder falsch?!“ klären wir diesen Rechts­mythos auf.

Erfrischung
Hat man Anspruch auf kostenloses Leitungs­wasser im Restaurant?

Getränke sind im Restaurant oft nicht billig. Warum viel Geld für Mineral­wasser in der Flasche ausgeben, wenn man genauso gut Leitungs­wasser trinken kann? Ein Glas Leitungs­wasser zu bekommen, ist häufig zwar kein Problem. Viele Restaurants stellen ihren Gästen das Leitungs­wasser allerdings in Rechnung. Ist das erlaubt?

Recht oder falsch?!
Kirchliche Trauung ohne Standesamt: Rechtlich bedeutungslos?

Wer auf die klassische Art und Weise heiratet, tut das meist in zwei Etappen: Erst heiraten die Partner auf dem Standesamt, dann geben sie sich das Ja-Wort in der Kirche. Manche gehen auch nur zum Standesamt und verzichten auf die religiöse Zeremonie. Seit 2009 geht es auch umgekehrt. Denn in jenem Jahr trat das Gesetz zur Reform des Personen­stands­rechts in Kraft: Paare müssen seitdem nicht mehr staatlich getraut sein, um in der Kirche heiraten zu können. Lesen Sie hier, wie eine kirchliche Trauung ohne Standesamt rechtlich einzuordnen ist.

Neuer Job
Darf der Chef die Probezeit verlängern?

Wer eine neue Arbeits­stelle antritt, fiebert oft dem Ende der Probezeit entgegen. In dieser Zeit kann der Chef sich eine Meinung über seinen neuen Mitarbeiter bilden. Viele Arbeit­nehmer fürchten allerdings, dass ihr Vorgesetzter auch nach Ablauf der verein­barten Probezeit nicht sicher ist, diese verlängert – und dann dem Mitarbeiter weiterhin innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen kündigen kann. Ob dies erlaubt ist, klären wir heute in unserer Reihe „Recht oder falsch?!“.