
Eine Helmpflicht für Skifahrer gibt es in Deutschland nicht. Diese Rechtslage will aber etwa der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) ändern, zumindest fordert der BDC eine generelle Helmpflicht auf Skipisten. Aktuell gilt in Südtirol und in Teilen Österreichs eine Helmpflicht für Kinder.
Obwohl es hierzulande keine generelle Helmpflicht gibt, ist die Frage des Mitverschuldens bei Skifahrern, die ohne Helm fahren, offen. So trägt nach einem Urteil des Oberlandesgerichts München aus dem Jahr 2012 ein Skifahrer ohne Helm auch nach einem unverschuldeten Pistenunfall eine Mitschuld und darf keinen vollen Schadenersatz für seine Verletzung verlangen (AZ: 8 U 3652/11).
Skifahrer trifft eine Mitschuld
In dem verhandelten Fall hatte ein Ehepaar einen Skifahrer verklagt, der auf der Piste stürzte und das Paar umriss. Der Mann und die Frau erlitten Kopfverletzungen. Das Oberlandesgericht München entschied, dass der stürzende Skifahrer den Unfall verschuldet hatte. Aber das verletzte Ehepaar habe eine Mithaftung von 50 Prozent zu tragen, da beide keine Skihelme getragen hätten. Auf Skipisten sei das Tragen von Helmen bei der Mehrzahl der Skifahrer seit Jahren üblich und wegen der immer höheren Geschwindigkeiten auch sinnvoll. Es bestehe eine „Obliegenheit“ für Skifahrer, einen Helm zu tragen, so die Münchner Richter.
Dieses Urteil ist nicht singulär, sondern mittlerweile normale Rechtsprechung bei Skiunfällen – auch wenn es keine gesetzliche Helmpflicht für Skifahrer gibt. Aber Helme sind auf Skipisten inzwischen so üblich, dass man von einer „quasi-Helmpflicht“ sprechen kann. „Daher trifft ‚unbehelmte‘ Skifahrer auch eine Mitschuld bei Unfällen“, erklärt der Rechtsanwalt Jörg Elsner von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Bei Radfahrern sei die Rechtslage im Gegensatz dazu anders. „Helme sind bei Radlern derzeit noch so wenig verbreitet, dass man nicht davon ausgehen kann, sie seien üblich. Es gibt ein anderes gesellschaftliches Bewusstsein bei Schutzhelmen für Radler.“
Sind Sie auf Facebook? Dann liken Sie die Anwaltauskunft.
- Datum
- Aktualisiert am
- 27.06.2014
- Autor
- dpa/red