Nach Zahlen des Bundesverkehrsministeriums setzen immer mehr Bundesbürger einen Helm auf, bevor sie auf ihr Fahrrad steigen. Allerdings bewegen sich die Zuwächse bei der Helmquote von Erwachsenen auf bescheidenem Niveau. Insgesamt nutzen nur 15 Prozent aller Erwachsenen einen Helm, wenn sie auf ihr Fahrrad steigen. Bei Kindern bis zehn Jahren liegt die Helmquote dagegen bei 75 Prozent.
In Deutschland existiert keine Helmpflicht für Fahrradfahrer, doch damit steht die Bundesrepublik international nicht allein da. Eine für erwachsene Fahrradfahrer geltende Helmpflicht ist weltweit eher selten und gilt nur etwa in Finnland, Australien und Neuseeland. Wenn Länder eine gesetzliche Helmpflicht kennen, dann gilt diese meist nur für Fahrrad fahrende Kinder und Jugendliche.
Wie viele Radfahrer werden bei Unfällen im Straßenverkehr verletzt oder getötet?
Nach Angaben der Deutschen Verkehrswacht (DVW) erlitten im Jahr 2015 78.068 Radfahrer einen Unfall im Straßenverkehr. Dabei wurden knapp 64.000 Radfahrer leicht verletzt, rund 14.000 schwer und 383 Radfahrer wurden getötet. Nach Angaben der DVW sind besonders radelnde Kinder bis 15 Jahre und Senioren ab 65 Jahre gefährdet.
Der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zu Folge verletzen Radfahrer sich bei Unfällen im Straßenverkehr am häufigsten an Armen und Beinen, ein Viertel am Kopf. Bei den lebensgefährlichen Verletzungen ist der Kopf laut DGU der mit 70 Prozent am häufigsten betroffene Körperteil. Deshalb plädiert die DGU vehement für eine Helmpflicht für Fahrradfahrer.
Fahrradfahrer ohne Schutzhelm im Straßenverkehr unterwegs: verboten?
Allerdings wird sich die Forderung der DGU nach einer Helmpflicht nicht erfüllen. Zumindest hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2014 in einem wegweisenden Urteil die Rechtslage bestätigt und die Freiheit von der Helmpflicht nicht abgeschafft. Damals entschied der BGH, dass Radfahrer, die ohne Helm auf ihrem Fahrrad unterwegs sind, schuldlos einen Unfall erleiden und sich dabei schwer am Kopf verletzen, nicht für die Folgen des Unfalls haften. Ihnen steht deshalb der volle Schadensersatz zu, Kürzungen des Schadensersatzes seien nicht gerechtfertigt (AZ: VI ZR 281/13).
Der BGH verwies in seinem Urteil darauf, dass es in Deutschland keine allgemeine Helmpflicht für Fahrradfahrer gibt. Zwar könne jemandem auch ohne Helmpflicht eine Mitschuld angelastet werden, wenn er die nötige Sorgfalt außer Acht gelassen habe, um Schaden von sich abzuwenden. Das treffe aber nur zu, wenn „das Tragen von Schutzhelmen zur Unfallzeit nach allgemeinem Verkehrsbewusstsein zum eigenen Schutz erforderlich und zumutbar gewesen wäre“, so die Karlsruher Richter in ihrem Urteil.
„Allgemeines Verkehrsbewusstsein“ bedeutet, dass Helme im Straßenverkehr allgemein üblich sind. Das sind sie bei erwachsenen Fahrradfahrern nicht, wie statistische Daten zeigen (siehe oben). Lesen Sie in diesem Artikel über den Fall, der dem BGH vorlag.
Schutzhelm und Regeln für Skifahrer: Helmpflicht auf der Skipiste
Demgegenüber existiert zum Beispiel im Wintersport sehr wohl ein „allgemeines Verkehrsbewusstsein“ in puncto Helm. „Bei Skifahrern gibt es zwar wie bei Radfahrern keine gesetzliche Helmpflicht, aber beim Skifahren ist es inzwischen üblich, dass auf den Pisten Helme getragen werden“, sagt der Hagener Rechtsanwalt Jörg Elsner von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Weil Helme auf Skipisten inzwischen allgemein üblich sind, weisen Gerichte Skifahrern, die ohne Helm Ski fahren, in einen Unfall verwickelt werden und sich dabei verletzen, oft auch dann eine Mitschuld zu, wenn sie für den Unfall nicht verantwortlich sind. In solchen Fällen müssen Skifahrer damit rechnen, dass ihr Anspruch auf Schadensersatz gekürzt wird.
Die allgemeine Üblichkeit von Helmen auf Skipisten hat zu einem indirekten Zwang geführt, beim Skifahren einen Helm aufzusetzen, wenn man nach einem Unfall zusätzlich zum gesundheitlichen Schaden nicht auch noch finanzielle Nachteile erfahren will. Die praktische Rechtsprechung von Gerichten hat für Skifahrer also eine „quasi-Helmpflicht“ geschaffen.
- Datum
- Aktualisiert am
- 25.04.2017
- Autor
- ime