Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Fluggast­rechte: Wann erhalten Fluggäste eine Entschä­digung?

Flug gestrichen, Flieger überbucht, der Anschluss nicht mehr zu schaffen: Wenn die Urlaubsreise schon so beginnt, ist an Erholung kaum noch zu denken. Für größere Unannehm­lich­keiten steht Passagieren in der EU von der Flugge­sell­schaft zumindest ein finanzieller Ausgleich zu. In unserem Überblick zeigen wir die wichtigsten Fakten zum Thema Fluggast­rechte und Entschä­digung.

Kinder­rei­sepass
Ausweis­pflicht für Kinder & Babys bei Auslands­reisen

Früher war es einfach: Kleinkinder und Babys reisten „auf Kosten“ der Ausweise ihrer Eltern ins Ausland. Inzwischen aber besteht eine Ausweis­pflicht auch für die Kleinsten. Wer davon betroffen ist und in welchen Fällen: Alles zu Kinder­aus­weisen auf Auslands­reisen in die EU, nach Übersee –und was für Deutschland selbst gilt.

Unterwegs
Welche Regeln gelten, wenn Kinder alleine reisen?

Der Vater wohnt in Berlin, die Mutter in London und die Oma in Bielefeld: Je verstreuter Familien leben, desto häufiger reisen Kinder alleine, um ihre Verwandten zu besuchen. Manche Mütter und Väter haben Bedenken dabei, ihre Kleinen mit dem Zug oder dem Flugzeug in eine andere Stadt oder gar in ein anderes Land reisen zu lassen. Doch nicht nur besorgte Eltern setzen den kleinen Reisenden Grenzen.

Recht oder falsch?!
Ist es erlaubt im Auto zu schlafen?

Wen die Müdigkeit einholt und wer sich das Geld für ein Hotel sparen will, schläft im Auto. Dabei ist das doch verboten. Oder etwa nicht? In unserer Rubrik "Recht oder falsch?!" klären wir den Rechts­mythos.

Verkehrschaos
Sturm und Starkregen: Ihre Rechte bei Zugausfall und Flugver­spätung

Bäume auf den Gleisen, Windböen über dem Rollfeld – wenn ein Unwetter über Deutschland herein­bricht, bekommen Reisende das ganz besonders zu spüren.

Ein Zugausfall und eine Flugver­spätung sind bei Unwetter keine Seltenheit. Die Anwalt­auskunft erklärt, wann Sie Ihr Geld zurück­be­kommen oder das Recht auf eine Ersatz­be­för­derung haben.

Reisehinweise
Wann kann man eine Türkei-Reise kostenlos stornieren?

Die Türkei kommt nicht zur Ruhe: Innenpo­li­tische Konflikte erschüttern das Land. Das Auswärtige Amt hat am 20. Juli seine Reisehinweise für die Türkei verschärft. Was bedeutet das? Und welche Rechte haben jetzt jene, die eine Reise in die Türkei gebucht haben oder derzeit dort sind? Die Deutsche Anwalt­auskunft beantwortet die wichtigsten Fragen.

Reiserecht
Reisen zur Weihnachtszeit: Die Rechte der Passagiere

Weihnachtszeit ist Reisezeit. Viele Deutsche durchqueren rund um die Feiertage das Land, um zum Fest bei ihren Angehörigen zu sein. Auch Kinder getrennter Paare sind oft unterwegs von einem Elternteil zum anderen. Die Anwalt­auskunft beantwortet zum Fest die wichtigsten Fragen für große und kleine Passagiere von Zug, Fernbus und anderen Verkehrs­mitteln.

Politische Unruhen
Was der Ausnah­me­zustand in der Türkei für Urlauber bedeutet

In der Türkei gilt der Ausnah­me­zustand. Nach dem Putsch­versuch dürfte die Verunsi­cherung vieler Touristen nun noch größer werden. Können sie ihren Urlaub kostenlos stornieren?

Reiserecht
Famili­en­zimmer gebucht: Schaden­ersatz für zu wenig Betten

Vier Personen brauchen auch im Urlaub vier Betten. Eine Familie musste im Urlaub das vierte Bett gegen zusätz­lichen Aufpreis buchen. Und erstritt sich jetzt vor Gericht dafür Schadens­ersatz. Das Urteil und seine Begründung.

Reisen und Urlaub
Extra-Ticket für überge­wichtige Flugpas­sagiere?

Weltweit sind immer mehr Menschen stark überge­wichtig. Das ist nicht nur ein gesund­heit­liches Problem, sondern beschäftigt auch die Reisebranche. Denn es kommt vor, dass Fluggäste sich durch überge­wichtige Sitznachbarn beengt fühlen, sich beschweren und die Kosten für ihr Flugticket von der Airline erstattet bekommen wollen. In der Vergan­genheit wollten manche Fluglinien überge­wichtige Fluggäste dazu verpflichten, zwei Plätze statt einen zu kaufen. Davon fühlten viele Überge­wichtige sich diskri­miniert.

Kinderfreie Zonen
Dürfen Hotels und Cafés Kindern den Zutritt verweigern?

Besonderes Marketing-Konzept oder Diskri­mi­nierung? Manche Hotels wollen nur erwachsene Gäste beherbergen und weigern sich, Kinder und Jugendliche dort übernachten zu lassen. Sind solche „kinder­freien Zonen“ in Hotels oder Cafés rechtlich eigentlich erlaubt?