Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Internet & Neue Medien = Als RSS abonnieren; ?>

Persön­lich­keitsrecht
Beleidigung im Internet: Twitter muss löschen, was unwahr ist

Im Internet wird nicht immer freundlich miteinander umgegangen. Wer soziale Medien nutzt, ist von der Meinungs­freiheit geschützt und kann sagen, was dem Kopf entspringt. Grenzen gibt es dort, wo das Persön­lich­keitsrecht Dritter verletzt wird. Der Artikel erklärt die Rechtslage zum Thema „Beleidigung“ und erörtert, wann Betroffene bei X (vormals Twitter) das Recht haben, falsche Behaup­tungen entfernen zu lassen.

 

Plädoyer
Rassis­tische Pöbeleien zu dulden ist falsches Signal an die Hetzer

Medien­be­richten zufolge ist am 30.09.2015 ein 26-Jähriger vom Amtsgericht Wismar „zu fünf Monaten auf Bewährung und einer Geldstrafe von 300 Euro“ verurteilt worden. Nur einen Tag vorher habe er „in einem Sozialen Netzwerk“ angekündigt, ein Flücht­lingsheim anzuzünden. Das Amtsgericht Wismar habe ihn demnach der „Belohnung und Billigung von Straftaten“ für schuldig befunden.

Datenschutz in der EU
EuGH-Urteil: Datenab­kommen mit den USA ungültig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied heute: Daten europäischer Facebook-Nutzer müssen besser geschützt werden und dürfen nicht grundsätzlich in die USA übermittelt werden. Damit ist ein zentrales Abkommen ungültig. Das Urteil hat Auswir­kungen weit über Facebook hinaus.

Plädoyer
Rassismus im Netz: Facebook ist keine Hilfspolizei

Der grüne Bundes­tags­ab­ge­ordnete Öczan Mutlu erhielt kürzlich eine Mail. In der Mail ging es um „Kanaken“ und „Drecks­türken“, für die man „Auschwitz“ und „Buchenwald“ wieder in „Betrieb“ nehmen solle. Mutlu erstattete Strafanzeige. Vergeblich. Die Staats­an­walt­schaft sah keinen Anfangs­verdacht für eine Straftat.

Private Blogs
Impressum und Urheberrecht: Was gilt für private Blogger?

Mode, Kulina­risches, Literatur – immer mehr Menschen schreiben auf einem Blog über ihre Erfahrungen, Meinungen und Ideen zu allen möglichen Themen. Impres­sums­pflicht, Urheber- und Persön­lich­keits­rechte sind Dinge, mit denen sich viele Hobby-Blogger nicht befassen – schließlich ist das Blog ja privat. Vorsicht: Viele verhalten sich rechts­widrig, ohne es zu wissen. Die Deutsche Anwalt­auskunft beantwortet die wichtigsten Fragen für rechtlich einwand­freies Bloggen.

Internet und Sicherheit
Von vielen Unternehmen unterschätzt: Das IT-Sicher­heits­gesetz

Unternehmer, die die IT-Systeme in ihrer Firma nicht ausreichend sichern, werden das womöglich teuer bezahlen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn IT-Sicher­heits­ma­nagement gehört zum Risiko­ma­nagement: Für Schäden haftet die Unterneh­mens­leitung auch persönlich. Hinzu kommt: Seit Ende Juli 2015 gilt das IT-Sicher­heits­gesetz. Wer die Vorgaben nicht fristgerecht umgesetzt, riskiert Bußgelder. Viele wissen nicht, dass das Gesetz weit mehr Unternehmen betrifft als nur die Betreiber Kritischer Infrastruktur.

Arbeit­nehmer
Ist eine Kündigung wegen rassis­tischer Posts möglich?

Ihren Hass auf Flüchtlinge zeigen viele Menschen offen auf Facebook und in anderen sozialen Medien. Können hasserfüllte Posts arbeits­rechtliche Folgen haben und zu einer Kündigung des Arbeits­ver­hält­nisses führen? Die Deutsche Anwalt­auskunft erklärt die Rechtslage.

Ebay und Co.
Online-Auktion: Vorsicht bei Angebots­än­derung

Wer bei einer Online-Auktion ein Angebot einstellt, sollte im Hinterkopf behalten, dass dieses Angebot in der Regel verbindlich und damit auch unverän­derbar ist. Eine spätere Änderung wird nicht Teil des Angebots und ist damit für den Bieter auch nicht von Bedeutung.

Pöbelei und Hetze
Ignorieren, Blocken, Klagen: Was hilft gegen Trolle?

Die beste Reaktion auf Störer im Netz, sogenannte Trolle, ist keine Reaktion. „Trolle nicht füttern“, heißt die vielzi­tierte Regel. Aber was, wenn Ignorieren nichts nützt, oder die Angele­genheit eskaliert? Dann können technische Mittel helfen. Oder juristische.

Messenger-Apps
Datenschutz: Wie sicher ist WhatsApp?

Für die meisten deutschen Smartphone-Besitzer gehört der Messenger-Dienst WhatsApp zur Grundaus­stattung. Doch seit dem Kauf durch den Giganten Facebook sind besonders viele Nutzer mißtrauisch. Zu unsicher scheint es um die Rechte an den versendeten Daten bestellt zu sein. Aber ist dem wirklich so? Was steht im Kleinge­druckten der App und ist das mit dem deutschen Datenschutz zu vereinbaren?

Urheberrecht
Einbinden von YouTube-Videos: Was ist erlaubt?

Kann man Rechte verletzen, nur weil man ein YouTube-Video auf Facebook oder in einem Blog teilt? Diese Frage beschäftigt seit Jahren die Gerichte. Der Bundes­ge­richtshof hat nun festge­stellt: Illegale Videos darf man nicht einbinden.