Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Recht oder falsch

Arbeiten trotz Krankschreibung: Ist das erlaubt?

Ist Arbeiten trotz Krankschreibung erlaubt? anwaltauskunft.de klärt auf.
Ist arbeiten trotz Krankschreibung erlaubt? © Canva

Muss man sich vom Arzt „gesund schreiben“ lassen, wenn man sich wieder fit fühlt und zur Arbeit gehen möchte? Die Anwalt­auskunft klärt den Rechts­mythos.

Im Bett liegen, fernsehen, sich verwöhnen lassen: Eine Krankschreibung ist für Arbeit­nehmer nicht immer unangenehm – zumindest für ein paar Tage. Auf Dauer kann das vom Arzt verordnete Nichtstun jedoch ganz schön langweilig werden. Vor allem, wenn man sich eigentlich schon wieder gesund fühlt. Hinzu kommt das schlechte Gewissen, weil andere Mitarbeiter die Arbeit er­le­digen, während man selbst auf der Couch sitzt. In dieser Situation fragen sich viele: Darf ich trotz Krankschreibung wieder arbeiten gehen?

Viele Mythen ranken sich um die Frage, wie verbindlich eine Arbeits­un­fä­higkeits­be­schei­nigung ist – vor allem im Internet. Oft ist zu lesen, das ärztliche Attest käme einem Arbeits­verbot gleich. Oft ist auch von einer „Gesund­schreibung“ zu hören, mit der man sich vom Arzt die Arbeits­fä­higkeit beschei­nigen lassen müsse.

Wer sich gesund fühlt, darf zur Arbeit gehen

Diese Gerüchte sind falsch. „Eine Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung ist kein Arbeits­verbot“, sagt Rechts­an­wältin Donata Gräfin von Kageneck von der Arbeits­ge­mein­schaft Sozialrecht des Deutschen Anwalt­vereins (DAV). „Der gelbe Schein gibt lediglich eine Prognose ab, wie lange der Arbeit­nehmer voraus­sichtlich nicht arbeiten kann“, so von Kageneck.

Mythos Gesund­schreibung

Ist die Arbeits­fä­higkeit schon früher als gedacht wieder herge­stellt, dürfen und sollten krankge­schriebene Arbeit­nehmer wieder arbeiten. Eine „Gesund­schreibung“ als Gegenstück zur Krankschreibung gibt es nicht. Heißt: Mit gelbem Schein arbeiten ist ausdrücklich erlaubt.

Für den unwahr­schein­lichen Fall, dass der Arbeitgeber dennoch Zweifel am Gesund­heits­zustand des Arbeit­nehmers anmeldet, kann er den Betriebsarzt hinzuziehen. Dieser untersucht den Arbeit­nehmer dann nochmals. Um dies zu vermeiden, sollten Arbeit­nehmer erst wieder arbeiten gehen, wenn sie vollständig gesund sind.

Arbeiten trotz Krankschreibung: keine Auswir­kungen auf Versi­che­rungs­schutz

Ein weiteres Gerücht besagt: Wer trotz Krank­schreibung arbeitet, verliert den Versiche­rungs­schutz. Bei einem Unfall während der Arbeitszeit würde die gesetz­lichen Unfall­ver­si­cherung nicht zahlen. Auch das stimmt nicht.

„Fühlt man sich trotz Krank­schreibung gesund und geht zur Arbeit, hat das keinen Einfluss auf den gesetz­lichen Versiche­rungs­schutz“, sagt Stefan Boltz vom Spitzen­verband der Deutschen Gesetz­lichen Unfall­ver­si­cherung.

Das gilt auch für Wegeunfälle. Wer sich trotz Krankschreibung auf den direkten Weg zu seiner Arbeits­stelle macht, genießt von der Haustür an den gleichen Versi­che­rungs­schutz wie alle anderen Arbeit­nehmer. Unabhängig von der Krankschreibung gilt: Ein medizi­ni­scher Vorfall am Arbeits­platz gilt nur dann als Arbeits­unfall, wenn er im direkten Zusam­menhang mit der beruf­lichen Tätigkeit steht.

Doch nicht fit genug zum Arbeiten: Besser zweite Krankschreibung abgeben

Was passiert aber, wenn man trotz Krankschreibung zur Arbeit geht und dort merkt, dass man doch noch nicht fit ist? „Dann ist es empfeh­lenswert, sich erneut arbeits­unfähig zu melden und eine Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung vorzulegen“, sagt Rechts­an­wältin Donata Gräfin von Kageneck.

Wer ein gutes Verhältnis zu seinem Chef hat, kann auch folgendes tun. Der Arbeit­nehmer geht wieder zur Arbeit, kommuniziert seinem Vorgesetzten aber direkt, dass er es erst einmal versuchen will. Wenn er nach ein paar Stunden merkt, dass es doch nicht geht, behandeln beide Seite den Fall so, als sei der Mitarbeiter gar nicht erst erschienen.

„Arbeit­nehmer, die sich unsicher sind, sollte lieber eine neue Krankschreibung abgeben“, sagt die Anwältin aus Bornheim.

Wer krank ist, darf nicht „fremdar­beiten“

Wer sich wieder gesund und voll einsatzfähig fühlt, kann also trotz Krankschreibung wieder arbeiten gehen. Das gilt aller­dings nur für den eigenen Arbeitgeber. Krankge­schrieben einer anderen Tätigkeit nachzu­gehen, um den Verdienst aufzubessern, ist keine gute Idee: Erfährt der Arbeitgeber vom geneh­migten Nebenjob, droht eine fristlose Kündigung des Arbeits­vertrags.

Datum
Aktualisiert am
07.08.2023
Autor
pst
Bewertungen
690078 30
Themen
Arzt Kranken­ver­si­cherung Krankheit Recht oder falsch?! Unfall­ver­si­cherung

Zurück

Anwältin/Anwalt finden!
zur
Startseite