Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Tierrecht-Blog

Haftung bei Hunder­angelei und Hundebiss

Gerangel zwischen zwei Hunden - wer haftet bei Verletzungen? © Quelle: jonnysek/fotolia.com

Kommt es beim Spazie­rengehen mit dem Hund zu einem Gerangel zwischen zwei Hunden, in dessen Rahmen der Halter des einen Hundes von dem anderen Hund gebissen wird, so ist die typische Tiergefahr des Hundes des Geschä­digten bei der Schadens­ent­stehung mitursächlich geworden, was sich der Geschädigte mindernd auf seinen Anspruch aus § 833 Satz 1 BGB anrechnen lassen muss. Eine Mithaftung muss sich nach Ansicht des BGH im aktuellen Urteil vom 31. Mai 2016 (AZ VI ZR 465/15) der gebissene Hundehalter nur dann nicht anrechnen lassen, wenn der andere Hundehalter vorsätzlich oder fahrlässig den Schaden verursacht hat.

Der Kläger ging am 16. Juli 2011 an dem Grundstück der Beklagten vorbei. Sein Labrador-Mischling war ordnungsgemäß angeleint und ging „bei Fuß“. Die Hundeleine hatte der Hundehalter um sein linkes Handgelenk gewickelt. Auf dem Grundstück der Beklagten befand sich deren Hund, ein Golden Retriever. Dieser zwängte sich durch die etwa einen Meter hohe Hecke, durch die das Grundstück von dem Weg abgegrenzt war, und rannte auf den Kläger und dessen Hund zu. Es kam zu einem Gerangel zwischen den Hunden, wobei der Hund der Beklagten immer wieder am Kläger hochsprang. Zwischen den Hunden stehend und mit der sein Handgelenk umwickelnden Leine war der Kläger in seiner Abwehr eingeschränkt und konnte sich nicht befreien. Der Kläger trug blutende Wunden davon, seine Brille wurde beschädigt und seine Kleidung beschmutzt.

Während ihm durch das Landgericht Erfurt noch Schmer­zensgeld und Schadens­ersatz von insgesamt 3.560,00 € zugesprochen wurde reduzierte das Thüringer Oberlan­des­gericht diese Summe auf 2.660,10 €.

Der BGH hob das Urteil nun auf und verwies es zur erneuten Prüfung an das OLG zurück.

Das OLG hatte die Beklagte verpflichtet, dem Kläger alle Schäden zu ersetzen, soweit diese auf den Hundebiss zurück­zu­führen waren. Der Kläger müsse sich hierbei kein eigenes Mitver­schulden anrechnen lassen, da er nichts unternommen habe, um in den Streit zwischen den Hunden einzugreifen. Er müsse sich, so die Richter, auch nicht die eigene Tiergefahr seines Hundes anrechnen lassen. Auch wenn der Hund der Beklagten höchst­wahr­scheinlich nicht auf den Kläger losgegangen wäre, wenn dieser ohne Hund unterwegs gewesen wäre, stelle allein der Umstand, dass der Kläger seinen Hund angeleint bei sich geführt habe, keinen dem Kläger zurechenbaren Verursa­chungs­beitrag für den entstandenen Schaden dar. Allein die Tatsache, dass der Hund des Klägers ein Hund sei, begründe keine Mithaftung des Klägers, so die Richter.

Der BGH ist nun der Auffassung, dass bei einer Rangelei grundsätzlich die eigene Tiergefahr mit zu berück­sichtigen sei. Eine typische Tiergefahr äußert sich nach ständiger Rechtsprechung des erkennenden Senats in einem der tierischen Natur entspre­chenden unbere­chenbaren und selbständigen Verhalten. An der Verwirk­lichung der Tiergefahr fehlt es insbesondere dann, wenn keinerlei eigene Energie des Tieres an dem Geschehen beteiligt ist oder wenn das Tier lediglich der Leitung und dem Willen eines Menschen folgt. Demgegenüber können bereits von einem Tier ausgehende und auf ein anderes Tier einwirkende Reize eine für einen Schaden mitursächliche Tiergefahr darstellen (so etwa für den von läufigen Hündinnen ausgehenden Duft). Für die vorzunehmende Abwägung der Verursa­chungs­beiträge der beiden Tierhalter kommt es sodann darauf an, mit welchem Gewicht konkret sich das in den Tieren jeweils verkörperte Gefahren­po­tential in der Schädigung manifestiert hat.

Entgegen der Auffassung des OLG fanden die Richter des BGH gerade nicht, dass sich in der Situation, in der der Kläger von dem Hund der Beklagten gebissen wurde, die Rolle seines Hundes darauf beschränkte, ein an der Leine geführter Hund zu sein. Es fanden ein Gerangel und ein Kampf zwischen den Hunden statt, von dem sich der zwischen den Hunden stehende Kläger nicht entfernen konnte, und in dessen Verlauf er von dem Hund der Beklagten gebissen wurde. Es hat sich damit in der Bissver­letzung die von beiden Hunden ausgehende Tiergefahr mitursächlich verwirklicht. Was letztlich Auslöser des Gerangels war und welcher der beiden Hunde in dem Geschehen eine über- oder unterge­ordnete Rolle einnahm ist für die Begründung der Mithaftung unbeachtlich, so die Richter.

Eine Tiergefahr des Labrador-Mischlings dürfte allerdings dann nicht anspruchs­mindernd berück­sichtigt werden, wenn die Beklagte den Schaden vorsätzlich oder fahrlässig verursacht hat. Da sich der Golden Retriever der Beklagten durch die Einzäunung des Grundstückes zwängen konnte hat sie den Schaden wenigstens fahrlässig verursacht. Auch hat sie ihren Hund wohl nicht ausreichend beaufsichtigt. Der BGH hat daher die Sache an das OLG zur weiteren Prüfung zurück verwiesen.

Die Frage stellt sich daher nicht, ob man haftet, sondern eher wie Hoch diese Haftung ausfällt.

Andreas Ackenheil ist Anwalt mit dem Schwerpunkt Tierrecht (Hunderecht, Pferderecht, Recht rund um das Tier) und betreibt einen eigenen Blog, der unter http://www.der-tieranwalt.de aufzurufen ist. Auch für die Deutsche Anwalt­auskunft bloggt Herr Ackenheil regelmäßig zum Thema Tierrecht.

Datum
Aktualisiert am
20.07.2016
Autor
Andreas Ackenheil
Bewertungen
1171
Themen
Haftung Tiere

Zurück

Anwältin/Anwalt finden!
Wirtschaft
Paket nicht angekommen: Wer haftet für meine Bestellung?
Leben
Unterschrift: Diese Regeln gelten
Beruf
Das Recht von Arbeitnehmern an Feiertagen
Beruf
Elternzeit: Was Sie jetzt wissen müssen
Geld
Rentenbescheid und Rentenauskunft: Was tun bei Fehlern?
zur
Startseite