Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Freizeit & Alltag = Als RSS abonnieren; ?>

Versiche­rungs­schutz für Erste-Hilfe Leistende
Erste Hilfe: Welchen Schutz haben Nothelfende?

Sich gegenseitig zu helfen, ist Fundament einer sozialen Gesell­schaft. Dieser Grundsatz ist nicht nur wünschenswert, sondern in bestimmten Situationen gesetzlich vorgeschrieben. Dabei kann es passieren, dass Erste-Hilfe-Leistende in der Notsituation selbst zu Schaden kommen. Anwalt­auskunft.de erklärt, welcher Versiche­rungs­schutz Nothel­fenden rechtlich zusteht – und wieso Hemmungen, falsche Unfallhilfe zu leisten, meist unbegründet sind.

Spreng­stoff­gesetz
Illegale Böller aus dem Ausland - Welche Strafen drohen?

Dieses Jahr darf in Deutschland zu Silvester wieder mit pyrotech­nischen Gegenständen und Böllern das neue Jahr begrüßt werden – mit Einschrän­kungen. Verbrau­che­rinnen und Verbraucher weichen gerne mal auf illegale und verbotene Alternativen aus dem Ausland aus. Sogenannte Polenböller sind nur ein Beispiel. Aber welche Strafen drohen, wenn die Polizei sie mit verbotenen Feuerwerks­körpern und explosi­ons­ge­fähr­lichen Stoffen erwischt? Droht sogar eine Gefäng­nis­strafe? Das Rechtsportal anwalt­auskunft.de klärt auf.

Straßen- und Wegerecht
Schnee­räumpflicht - So ist der Winter­dienst geregelt

Draußen ist Winter, Räumfahrzeuge befreien die Straßen von Schnee und Eis, doch der Gehweg vor dem Haus ist langsam nicht mehr zu erkennen - nicht immer ist dies in Deutschland der Fall, aber wenn doch? Höchste Zeit, Schippe und Streu in die Hand zu nehmen. Aber wie ist der Winter­dienst überhaupt geregelt? Wer ist in der Streupflicht? Welche Regelungen gelten für Vermieter, Mieter oder Eigentümer eines Grundstücks? Das Rechtsportal anwalt­auskunft.de klärt auf, wie der Winter­dienst in Deutschland geregelt ist, damit Sie nicht auf Glatteis geraten.

Mittagsruhe in Deutschland
Mittagsruhe in Deutschland: So ist die gesetzliche Lage

Um das Thema Mittagsruhe ranken sich einige Mythen. Gibt es in Deutschland eine gesetzliche Mittagsruhe? Darf ich meinen Rasenmäher auch mittags betreiben? Welche Möglich­keiten gibt es, gegen Lärmbe­läs­tigung in der Mittagszeit vorzugehen? Wir klären über die verbrei­tetsten Irrtümer auf und beantworten wichtige Fragen rund um das Thema Mittagsruhe.

Tierhaltung
Känguru: Haustier mit besonderen Rechten

Kängurus haben nicht erst seit den Känguru-Chroniken, den berühmten Büchern von Marc-Uwe Kling, zahlreiche Fans. Manche hätte am liebsten ihr eigenes hüpfendes Exemplar zu hause. Das ist tatsächlich erlaubt – unter bestimmten Voraus­set­zungen. Das Rechtsportal anwalt­auskunft.de erklärt die Rechtslage und ein wichtiges Gerichts­urteil.

Corona: Gewerbliche Beherbergung - Beschränkung auf 60 Prozent war rechtmäßig

Den Sommer an der Ostsee verbringen. Für viele eine echte Alternative zur Flugreise in den Sommer­ferien. Da dürften die Kapazitäten schnell an ihre Grenzen stoßen. Zumal etwa in Mecklenburg-Vorpommern gewerbliche Anbieter von Unterkünften ihre Betten nur zu 60 Prozent belegen dürfen. Ist dies überhaupt zulässig?

Corona: Ungleich­be­handlung von Restaurants und Kneipen gerecht­fertigt?

Angesichts der Fallzahlen der Corona-Pandemie gibt es zahlreiche Lockerungen, auch für die Gastronomie. Allerdings wird etwa zwischen Restaurants und Biergärten auf der einen Seite und Kneipen, Bars und Diskotheken auf der anderen unterschieden. Allerdings nicht immer zu Recht!

Verkehrsrecht
Fahrer­flucht: Was Sie zu Strafe, Versicherung und Parkremplern wissen müssen

Fahrer­flucht ist ein ärgerliches wie häufiges Phänomen: Drei Viertel der Deutschen haben schon einmal einen Parkrempler erlebt oder wurden in einen Unfall verwi­ckelt und dann vom Verur­sacher auf der Straße stehen gelassen. Wer kommt in diesem Fall für den Schaden auf? Und welche Konse­quenzen kommen auf den Fahrer­flüchtigen zu, wenn er erwischt wird? Das Rechtsportal anwalt­auskunft.de erklärt die Rechtslage.

Verkehrs­unfälle
Autofahrt aus Gefälligkeit: Wer haftet bei Unfall?

Kurz ins Auto steigen um zum Fußball­training zu kommen, die Tochter zum Handball­training zu fahren oder den Sohn zur Orches­terprobe in den Nachbarort zu bringen – in der Freizeit sind viele von uns ständig mit dem Auto unterwegs. Da kann es passieren, dass es einmal kracht: Ein Autounfall bei einer Freizeitfahrt ist tragisch und wirft die Frage auf, ob der Sport- oder Musikverein, zu dem man unterwegs war, für den Schaden aufkommen muss. Viele gehen zumindest davon aus – schließlich war man ja für den Verein unterwegs, oder?