
Mit dem 16. Geburtstag verändert sich für Jugendliche einiges, vor allem bei der Freizeitgestaltung: Sie dürfen Actionfilme schauen und mit einem Bier in der Hand bis Mitternacht in Diskos tanzen. Außerdem wird ihr Portemonnaie dicker: Mit 16 Jahren muss ein Foto geschossen und der Personalausweis beantragt werden.
Er wird der treue Begleiter bis zum Ende des Lebens, verlässt morgens das Haus, geht mit auf Reisen. Schließlich gibt es eine Ausweispflicht in Deutschland. Der Pass muss fortan immer griff- und vorzeigebereit sein. Aber stimmt das?
Keine Ausweispflicht in Deutschland
Eine Ausweispflicht existiert, das stimmt. Sie bedeutet: Mit dem 16. Lebensjahr muss man einen Ausweis besitzen. Wer weder Personalausweis, noch Reisepass hat, muss bis zu 5000 Euro zahlen. Aber: Als Deutscher ist man innerhalb des eigenen Landes nicht verpflichtet, das Dokument ständig mit sich zu führen. Ausnahmen bestätigen die (Ausweis-)Regeln, so muss beispielsweise ein Waffenträger neben dem Gewehr auch ein amtliches Dokument vorweisen können. Ein Ausweis von Unkenntnis, wer anderes behauptet.
Übrigens: Die Ausweispflichten von Mensch und Tier haben sich im Zuge von Schengen und Europäischer Integration angepasst. Denn für beide gilt bei Grenzübertritt: Der Identitätsnachweis muss auf Nachfrage möglich sein. Zumindest fleischfressende Vierbeiner müssen seit 2004 im Ausland den Heimtierausweis bei sich führen und zusätzlich mit Tattoo oder Chip gekennzeichnet werden. Der Grund: Eine Tollwut-Impfung muss nachgewiesen sein.
Sind Sie mit der Polizei in Konflikt geraten? Hier finden Sie eine Menge Experten, die ihnen helfen.
- Datum
- Aktualisiert am
- 20.01.2016
- Autor
- red