
Mit dem Anwaltskostenrechner können Sie Gebühren transparent nachvollziehen.
Ob die Deutschen sich mit ihrem Arbeitgeber, dem Vermieter oder einer Behörde streiten: Noch immer vermeiden zu viele den Gang zum Anwalt, weil sie die angeblich hohen und intransparenten Kosten scheuen. Gerade im Vorfeld ernster Auseinandersetzungen wird aus diesem Grund kein Anwalt zurate gezogen. Und dass, obwohl eine vorausschauende anwaltliche Beratung mögliche Kosten eines Streitfalls in der Regel senkt.
Anwaltskostenrechner 2018 schützt vor maßlosen Rechnungen
Dabei ist die Angst vor maßlosen Anwaltsrechnungen in den allermeisten Fällen völlig unbegründet. Denn die Kosten für einen Anwalt sind in Deutschland deutlich transparenter, als viele glauben: Sie sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) verbindlich festgelegt.
Damit auch Sie Ihre Rechtsanwaltskosten einschätzen können, gibt es den Anwaltskostenrechner der Deutschen Anwaltauskunft: Er ist einfach zu bedienen und bietet eine gute Orientierung für die Kosten, die Sie in Ihrem Fall erwarten können.
- Datum
- Aktualisiert am
- 14.05.2018