Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Kultur & Medien

Künstliche Intelligenz
ChatGPT und die Frage, wie Zukunft formuliert werden soll

„This will change our world“ sagte Microsoft-Gründer Bill Gates vor Kurzem. Gemeint ist das textba­sierte Dialog­system ChatGPT, derzeit in aller Munde - und Millionen Browser­fenstern. Der Euphorie über potenzielle Einsatz­mög­lich­keiten begegnet die Sorge, Mensch und Maschine immer weniger voneinander unterscheiden zu können. Viele fürchten um Indivi­dualität und Jobverlust im Zuge fortschrei­tender KI-Optimierung. Wir beleuchten rechtliche Aspekte und sprechen mit Prof. Niko Härting, Rechts­anwalt und Vorsit­zender des Ausschusses Informa­ti­onsrecht im Deutschen Anwalt­verein, über denkbare Verände­rungen für Freizeit, Bildung und Arbeitsmarkt.

Sportrecht
Verbot für One-Love - Vielfalt, FIFA und der DFB

Wenn jede Presse gute Presse ist, hat die FIFA in Katar bisher alles richtig gemacht. Deutschland und weitere europäische Fußball­verbände wollten mit der „One-Love“– Armbinde bei der Fußball­welt­meis­ter­schaft ein Zeichen setzen. Die FIFA untersagte jedoch kurzfristig die Nutzung und droht mit sportlichen Sanktionen. Empörung und Kritik, wo Werte-Grundsätze und DFB-Reaktionen Doppelpass spielen. Dabei geht es nicht so sehr um Fußball – welche Befugnisse die FIFA hat und ob sich der Deutsche Fußballbund gegen ein Verbot der One-Love Binde rechtlich wehren kann, erklärt anwalt­auskunft.de.

Öffentlich-Rechtliche
Rundfunk­beitrag: Was passiert, wenn man nicht zahlt?

Früher GEZ, heute Beitrags­service: Der Rundfunk­beitrag ist bei den Bürgern chronisch unbeliebt. Wir verraten, was Nichtzahlern droht – und ob sich eine Klage gegen die Öffentlich-Rechtlichen lohnt.

Reklame
Angebote, Inhalts­stoffe, Superkräfte: Was darf Werbung?

Werbung ist im Fernsehen, im Internet und in Printmedien allgegen­wärtig. Doch auch für Werbung gibt es gibt Grenzen: Irrführende Beschrei­bungen oder Aussagen dürfen die Werbemacher nicht verwenden. Was darf Werbung nun und was nicht? Wir fassen die wichtigsten Urteile der vergangenen Monate zusammen.

Gerichtsvollzieher
Rundfunk­beitrag nicht gezahlt: Rechte von Vollstre­ckungs­be­hörden

Wer den Rundfunk­beitrag nicht zahlt, muss mit platten Reifen am eigenen Auto rechnen. Was vielleicht wie ein Scherz klingt, passiert ist Deutschland nicht selten – kommunale Beamte agieren im Auftrag ihrer Kommune und montieren sogenannte „Ventil­wächter“. Die Deutsche Anwalt­auskunft erklärt die Hinter­gründe und wie man sich dagegen wehren kann.

Urheberrecht
Happy Birthday: Bekann­tester Song der Welt jetzt rechtefrei

Happy Birthday to us! Das vermutlich berühmteste Lied des Planeten ist ab jetzt rechte­freies Allgemeingut. Nach jahrelangem Urheber­streit hat der Musikkonzern Warner Music seine Rechte an dem Geburts­tagslied verloren. Wir erklären, was sich dadurch ändert und warum sich Deutsche noch etwas gedulden müssen.

Kunst
Bundestag beschließt Kultur­gut­schutz­gesetz

Trotz massiven Widerstands von Händlern und Kunstsammlern hat der Bundestag das Gesetz zum Schutz von Kultur­gütern mit klarer Mehrheit beschlossen. Nach letzten Änderungen im Ausschuss stimmten Union und SPD am 23. Juni im Plenum dem Vorschlag von Kultur­staats­mi­nisterin Monika Grütters (CDU) zu. Die Opposition enthielt sich.

Festival
Abbruch von Rock am Ring: Besucher dürfen ihr Geld zurück­ver­langen

Am vergangenen Wochenende wurde eines der größten Musikfes­tivals Deutschlands nach starken Unwettern abgebrochen. Können die geprellten Besucher jetzt ihr Geld zurück­ver­langen? Der Veranstalter verneint das bisher, doch unsere Rechts­experten widersprechen: Der Ticketpreis darf teilweise zurück­verlangt werden.

Musik
Sampling von Musikstücken: Was ist erlaubt?

Wo hört Kunstfreiheit auf und wo fängt Diebstahl an – mit dieser Frage hat sich das Bundes­ver­fas­sungs­gericht kürzlich beschäftigt. Konkret ging es um das sogenannte Sampling. Darunter versteht man die Verarbeitung von Klängen aus bestehenden Tonquellen in einem neuen Musikstück. Die Richter in Karlsruhe stellten sich auf Seite der Kunstfreiheit – und entschieden zugunsten des Sampling.

Kunst und Abgaben
Wann muss ein Laienchor Sozial­abgaben zahlen?

Viele kulturell tätige Vereine wissen nicht, dass sie Künstler­so­zi­al­abgaben zahlen müssen, wenn sie mehr als dreimal im Jahr kommerziell auftreten. Allerdings fällt darunter nicht jeder Auftritt, bei dem Eintritt verlangt wird.