Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Infekti­ons­schutz­gesetz
Brauche ich ein Gesund­heits­zeugnis?

Ob Eisdiele, schickes Restaurant oder Großküche – die Lebens­mit­tel­in­dustrie hat viele Beschäftigte. Damit die verzehrten Produkte nicht krank machen, ist rechtlich festge­schrieben, welche Vorkeh­rungen im Umgang mit ihnen getroffen werden müssen. Anwalt­auskunft.de informiert über die Belehrung nach dem Infekti­ons­schutz­gesetz, die Voraus­setzung für den Umgang mit bestimmten Lebens­mitteln ist.

Facebook & Datenschutz: Das müssen Seiten­be­treiber wissen

Sind Unternehmen und Behörden im sozialen Netzwerk Facebook für die Einhaltung des Datenschutzes verant­wortlich? Der Europäische Gerichtshof stellt in einem Grundsatz­urteil fest: Auch Betreiber von Facebook-Fanseiten können für mangelnden Datenschutz haftbar gemacht werden. Welche Folgen hat das für die Arbeit von Unternehmen, Behörden, Vereinen oder Verbänden auf Facebook? Anwalt­auskunft.de fasst die aktuelle Lage zusammen.

Einkaufen im Netz
Matrat­zenkauf im Internet: Gibt es ein Recht auf Rückgabe?

Der Rechts­streit um eine im Internet gekaufte Matratze zog sich über fünf Jahre und ging bis vor den Europäischen Gerichtshof. Im Juli 2019 legte der Bundes­ge­richtshof nach einem Urteil des EuGh endgültig fest: Eine von der Schutzfolie befreite Matratze darf nach dem gängigen Widerrufsrecht im Internet umgetauscht werden.

Arbeitsrecht
Arbeit­nehmer-Entsen­de­gesetz: Aufzeich­nungs­pflicht von Arbeits­zeiten

Der Einsatz von Leihar­beitern oder Erntehelfern in Landwirt­schaft und Gartenbau ist weit verbreitet. Auch für diese Gruppe kann ein Mindestlohn per Tarifvertrag vereinbart werden. Bei den Aufzeich­nungs­pflichten der Arbeitszeit greift aber das Arbeit­neh­mer­ent­sen­de­gesetz.

Gehalt
Entgelt­trans­pa­renz­gesetz: das müssen Arbeit­nehmer wissen

Sie wollten schon immer wissen, ob Sie fair bezahlt werden? Ein neues Gesetz für mehr Lohnge­rech­tigkeit soll Arbeit­nehmern erleichtern, es heraus­zu­finden. Wie das Entgelt­trans­pa­renz­gesetz funktioniert, erklärt die Anwalt­auskunft.

Berühmte Kinder
Mein Kind ist ein Youtube-Star: Was müssen Eltern beachten?

Lisa und Lena, die Lochis, Miley, Ossy.glossy - viele Kinder und Jugendliche betreiben auf Youtube, Twitch oder Instagram eigene Kanäle und Profile. Manche Kinder werden dabei berühmt und verdienen sogar Geld. Für die Eltern kann sich dann die Frage stellen: Müssen sie ein Gewerbe für ihr Kind anmelden? Wer macht die Steuer­er­klärung und wer unterschreibt die Verträge für Werbung und Product Placement? Wir zeigen, was Eltern beachten müssen, wenn sich ihr Kind auf Youtube oder in andere sozialen Medien selbst­ständig macht.

Soziale Medien
Unternehmen auf Facebook: Antworten auf die wichtigsten Rechts­fragen

Millionen Menschen in Deutschland nutzen Facebook, viele davon regelmäßig. Diese große Zahl an potenziellen Lesern beziehungsweise Kunden will sich kaum eine Firma entgehen lassen: In dem sozialen Netzwerk sind deshalb auch immer mehr Firmen präsent. Sobald eine Facebook-Seite nicht mehr privat, sondern geschäftlich genutzt wird, lauern allerdings rechtliche Fallstricke. Die Deutsche Anwalt­auskunft erklärt, wie Unternehmen ihren Facebook-Auftritt rechts­sicher einrichten und unterhalten können.

TV-Beitrag
Teilzeit im Trend: Viele Mitarbeiter kennen ihre Rechte nicht

Jede zweite berufs­tätige Frau und jeder fünfte Mann hat seine Arbeitszeit schon einmal reduziert. Der Trend ist aufsteigend. Das Gesetz erlaubt es jedem Arbeit­nehmer von seinem Arbeitgeber eine Reduzierung seiner Arbeitszeit zu verlangen. Nur bei sehr schwer­wie­genden Gründen kann der Arbeitgeber dies ablehnen.

Nähen und basteln
Hobby zum Beruf machen: Finanz- und Gewerbeamt informieren

Tun, was einem Spaß macht und damit Geld verdienen? Das klingt wunderbar – und ist dank des Internets für immer mehr Menschen möglich. Auf verschiedenen Plattformen, aber auch auf Märkten in der analogen Welt bieten Tausende ihre Bastel­ar­beiten, Schmuck oder Künstle­risches zum Kauf an. Was einfach klingt, hat allerdings einen Haken: Aus Hobbybastlern können schnell Steuer­sünder werden. Die Anwalt­auskunft zeigt, welche Regeln gelten.

Online einkaufen
Amazon Dash Buttons: Das müssen Verbraucher wissen

Mit kleinen Schalt­flächen zum gezielten Produktkauf möchte Amazon das Einkaufen im Netz noch alltäg­licher machen. Doch die sogenannten Dash Buttons bieten zwar ultra-simple Bedien­barkeit, befinden sich nach deutschem Recht aber in einer Grauzone. Die Deutsche Anwalt­auskunft erklärt, was an den bunten Bestell­knöpfen proble­matisch ist.