Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Bildung & Ausbildung

Bildung
Bildung: Wie Anwälte helfen, ein Menschenrecht einzufordern

Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, eine qualitativ hochwertige Bildung zu erhalten, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Stellung. Bildung ist ein Menschenrecht – so steht es in der allgemeinen Erklärung der Menschen­rechte. Anwalt­auskunft.de beleuchtet am Tag der Bildung einige Urteile zur Bildungs­ge­rech­tigkeit.

Arbeitszeugnis
Arbeits­zeugnisse und Formulie­rungen: Das bedeuten die Bewertungen

Arbeits­zeugnisse sind oft der entscheidende Faktor bei der Jobsuche. Doch die in ihnen verwendeten Formulie­rungen sind nicht immer leicht zu verstehen. Was verbirgt sich hinter Phrasen wie "stets zu unserer Zufrie­denheit"? Anwalt­auskunft.de gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zu Bewertungen im Zeugnis.

Benachteiligung
Alters­dis­kri­mi­nierung: Kein Digital Native?

Hinter jeder Zahl steckt ein Mensch. Von der Stellen­anzeige, die nur "junge Talente" sucht, bis zur Alters­grenze bei Versiche­rungen: Alters­dis­kri­mi­nierung ist allgegen­wärtig, verbundene Assozia­tionen mit einem bestimmten Alter sind Teil jeder Wahrnehmung. Wer im Berufsleben von Alters­dis­kri­mi­nierung betroffen ist, kann sich dagegen wehren. Das geltende Recht dazu erklärt anwalt­auskunft.de.

Digitalisierung
Elektro­nische Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung: Neuerung für Arbeitgeber und Arbeit­nehmer

Kleine Schritte auf dem Weg zur Digita­li­sierung – Seit Anfang des Jahres ersetzt die elektro­nische Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung (eAU) die bisherige Praxis von Arbeit­neh­me­rinnen und Arbeit­nehmern: Sie müssen die AU nichtmehr an die gesetzliche Krankenkasse und Vorgesetzten weiter­leiten. Welche Neuerungen das für Arbeitgeber bedeutet, wird im Folgenden erläutert.

Infektionsschutzgesetz
Brauche ich ein Gesund­heits­zeugnis?

Ob Eisdiele, schickes Restaurant oder Großküche – die Lebens­mit­tel­in­dustrie hat viele Beschäftigte. Damit die verzehrten Produkte nicht krank machen, ist rechtlich festge­schrieben, welche Vorkeh­rungen im Umgang mit ihnen getroffen werden müssen. Anwalt­auskunft.de informiert über die Belehrung nach dem Infekti­ons­schutz­gesetz, die Voraus­setzung für den Umgang mit bestimmten Lebens­mitteln ist.

Rechts­an­walts­fach­an­ge­stellte: Ausbildung für kluge Köpfe

- zum Test bitte nach unten scrollen -

Im Bereich Recht arbeiten und nach der Schule direkt ins Arbeitsleben starten: Das wünschen sich viele Schüler. Mit einer Ausbildung zur/m Rechts­an­walts­fach­an­ge­stellten (ReFa) oder Rechts­anwalts- und Notarfach­an­ge­stellten (ReNo) erlernen Azubis einen spannenden Beruf mit Zukunft – Arbeit mit Menschen inklusive. Das Beste: Während sie ihre Karriere senkrecht starten, können sie direkt Geld verdienen.

Mehrarbeit
Dürfen Azubis Überstunden machen?

Über diese Frage gibt es zwischen Meistern und Lehrlingen häufig Diskus­sionen: Wie lange darf ein Auszubil­dender am Tag arbeiten? Wir haben die Rechtslage für Azubis zusammen­gefasst.

Öffentlicher Dienst
Bewerbung bei der Polizei: Wer darf Ordnungshüter werden?

Der Beruf Polizist bleibt in Deutschland weiterhin hochbegehrt. Dementsprechend hoch sind die Anforde­rungen, die Polizei­be­hörden an ihre Bewerber stellen. Manche Regelungen sind allerdings gerichtlich anfechtbar, wie etliche Urteile zeigen. Die Deutsche Anwalt­auskunft erklärt, was Bewerber beachten sollten.

Schule
Klassen­fahrten: Was rechtlich erlaubt ist – und was nicht

Ob Paris, Prag oder Potsdam: Klassen­fahrten sind ein wichtiger Bestandteil der Schulzeit und für viele Schüler ein Highlight. Dennoch kommt es rund um die Bildungs­reisen immer wieder zu rechtlichen Problemen. anwalt­auskunft.de beantwortet die häufigsten Fragen zur Klassenfahrt.

Arbeitszeitregelungen
Gehören Umziehen und Duschen zur Arbeitszeit?

Kleider machen Leute – und Arbeits­kleidung macht häufig den Arbeit­nehmer. Meist dient sie weniger der Erkennung als Schutz und Hygiene und ist deshalb für Angestellte verpflichtend. Vielfach wird deswegen diskutiert, ob Umziehen zur Arbeitszeit zählt und die entspre­chende Zeit vergütet wird. Dann ist die Frage nicht weit: Gehört auch Duschen nach oder vor dem Dienst zu Arbeitszeit? Und wie sieht es mit Taschen­kon­trollen aus?

Schulrecht
Handy in der Schule: Was ist erlaubt?

Aus vielen Anfragen unserer Lehrer wissen wir: Handys sorgen in der Schule immer wieder für Konflikte zwischen Schülern und Lehrern. Wie weit können Verbote im Unterricht gehen, dürfen Lehrer Handys wegnehmen oder sogar SMS des Schülers lesen? Wie lange können Lehrer Handys behalten? Gemeinsam mit dem Rechts­anwalt und Experten für Schulrecht Dr. Matthias Ruckdäschel haben wir die wichtigsten Fragen geklärt.