Anwältin/Anwalt suchen!

Merkzettel

Es befinden sich noch keine Anwälte in Ihrer Merkliste.

Elternzeit

Elternzeit: Was Sie jetzt wissen müssen

Elternzeit: Das müssen Sie jetzt wissen
Welche Regeln gelten in Elternzeit?

Nach der Geburt eines Kindes freuen sich viele Mütter und Väter auf die Elternzeit. Anwalt­auskunft.de verrät, wer Anspruch hat, was man bei der Beantragung beachten sollte und wie lange der Ausstieg aus dem Beruf maximal dauern darf.

Was ist Elternzeit?

Elternzeit ist ein Erziehungs­urlaub, den Eltern in Anspruch nehmen, um Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Elternteile, die sich in Elternzeit befinden, müssen nicht arbeiten. Zwar erhalten sie auch keinen Lohn vom Arbeitgeber – können jedoch Elterngeld vom Staat beantragen.

Wer hat Anspruch auf Elternzeit?

Um Erziehungs­urlaub nehmen zu können, müssen Sie folgenden Bedingungen erfüllen: Sie haben Ihren Wohnsitz in Deutschland, leben mit dem Kind im selben Haushalt und betreuen/erziehen es selbst. Außerdem arbeiten Sie gar nicht oder höchstens 32 Stunden pro Woche. Bei Kindern, die vor dem 1. September 2021 geboren wurden, gilt, dass Sie höchstens 30 Stunden arbeiten dürfen.

Übrigens: Elternzeit können Sie in vielen Arbeits­ver­hält­nissen nehmen: Dazu gehören Minijob, Ausbildung, Trainee und Volontariat, Fortbildung oder Umschulung. Besondere Reglungen gelten indes für Soldatinnen und Soldaten, Beamte sowie Richte­rinnen und Richter.

Darf ich nur Elternzeit nehmen, wenn ich der leibliche Vater oder die leibliche Mutter bin?

Nein. Anspruch auf Erziehungs­urlaub haben Sie auch für ...

  • das leibliche Kind des Partners oder Ehepartners.
  • für Ihr Adoptivkind oder Pflegekind
  • ein Kind, für das Sie die Vaterschaftsanerkennung oder Vaterschaftsfeststellung beantragt haben.
  • für Ihr Enkelkind, falls ein Elternteil minderjährig ist oder sich in einer Ausbildung befindet, die vor dem 18. Geburtstag aufgenommen wurde. Sie können nur Elternzeit nehmen, falls beide Elternteile auf diese verzichten.
  • für Ihr Geschwisterkind, Ihre Nichte, Ihren Neffen oder Ihr Enkelkind. Möglich ist dies bei schwerer Krankheit, Behinderung oder Tod der Eltern.

Übrigens: Haben Sie nicht das Sorgerecht für das jeweilige Kind, benötigen Sie die Zustimmung des sorgebe­rech­tigten Elternteils, um Elternzeit nehmen zu können.

Wann beginnt die Auszeit und wie lange darf sie dauern?

Beide Elternteile haben Anspruch auf maximal drei Jahre Elternzeit pro Kind. Sie beginnt frühestens mit der Geburt des Kindes, bei leiblichen Müttern frühestens mit dem Ende des Mutter­schutzes. Leibliche Mütter sollten beachten, dass der achtwöchige Mutter­schutz nach der Geburt von den 36 Monaten Elternzeit abgezogen wird.

Beginn und Ende der Auszeit wählen Sie frei. Sie können sie in einem Stück nehmen oder in drei Zeitab­schnitte aufteilen. Dabei sollten Sie beachten: Ab dem dritten Geburtstag Ihres Kindes bis zur Vollendung des achten Lebens­jahres können Sie maximal für einen Zeitraum von 24 Monaten Elternzeit nehmen.

Wann und wo melde ich den Erziehungs­urlaub an?

Ihre Elternzeit beantragen Sie schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber. Für Auszeiten vor dem dritten Geburtstag Ihres Kindes müssen Sie dies spätestens sieben Wochen vor dem geplanten Beginn tun. Danach gilt eine Frist von 13 Wochen vor Beginn.

In dringenden Fällen, etwa bei Frühge­burten, können auch kürzere Fristen gelten.

Lassen Sie die Elternzeit von Ihrem Arbeitgeber in jedem Falle schriftlich bestätigen. Eine Änderung der Elternzeit ist in der Regel nur mit Zustimmung des Arbeit­gebers möglich.

Darf ich während der Elternzeit in Teilzeit weiter­ar­beiten?

Ja, dies ist möglich – jedoch nur unter bestimmten Voraus­set­zungen. Diese lauten:

  • In Ihrem Betrieb arbeiten mindestens 15 Menschen.
  • Das Arbeitsverhältnis mit Ihrem Arbeitgeber besteht seit mindestens sechs Monaten ohne Unterbrechung.
  • Ihre Wochenarbeitszeit soll zwischen 15 und 32 Stunden betragen.
  • Sie möchten mindestens zwei Monate am Stück in Teilzeit arbeiten.
  • Es sprechen keine dringenden betrieblichen Gründe gegen eine Arbeit in Teilzeit.

Treffen diese Voraus­set­zungen zu, müssen Sie während der Elternzeit nicht dauerhaft in Teilzeit arbeiten. Tun sie dies mindestens zwei Monate, können Sie sich für die restliche Zeit auch vollständig von der Arbeit befreien lassen.

Beachten Sie darüber hinaus, ihrem Arbeitgeber den Wunsch auf Teilzeit­arbeit bei der schrift­lichen Beantragung mitzuteilen.

Dürfen Arbeitgeber während der Elternzeit kündigen?

Kündigungen durch den Arbeitgeber sind während des Erziehungs­ur­laubes nur in Ausnah­me­fällen gestattet. Arbeit­nehmer genießen einen besonderen Kündigungs­schutz. Dieser gilt für die eigentliche Elternzeit sowie für einen Zeitraum von acht bis 14 Wochen davor. Teilen Sie Ihre Auszeit vom Job in mehrere Abschnitte auf, so gilt er nicht für die Zeiten, in denen Sie arbeiten.

Ausnahmen für den Kündigungs­schutz gelten nur bei Insolvenz, bei teilweiser Stilllegung des Betriebs sowie bei schweren Pflicht­ver­let­zungen des Arbeit­nehmers. Auch Kleinbe­triebe, die den Betrieb ohne Ersatz nicht aufrecht­erhalten können, dürfen in Ausnah­me­fällen kündigen. "Bei einer Betriebs­stil­legung ist man auch in der Elternzeit nicht vor einer betriebs­be­dingten Kündigung geschützt", sagt Rechts­anwalt Dr. Johannes Schipp, Mitglied der Arbeits­ge­mein­schaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwalt­verein (DAV).

Für Arbeit­nehmer in Elternzeit gelten die gesetz­lichen, im Arbeits­vertrag oder Tarifvertrag festge­schriebenen Kündigungs­fristen.

Unabhängig davon ist eine Kündigung am ersten Arbeitstag möglich. An diesem Tag endet der besondere Kündigungs­schutz. Sie sollten daher während der Elternzeit regelmäßig Kontakt zum Arbeitgeber halten, insofern Sie das Arbeits­ver­hältnis nach der Elternzeit fortsetzen möchten.

Urlaubs­an­spruch und Krankheit: Was gilt?

Eine Krankheit während der Elternzeit hat keine Auswir­kungen auf Dauer oder Ende der Elternzeit. Ausnahmen können für schwere Krankheit gelten.

Ihr Urlaubs­an­spruch verringert sich in der Regel durch die Elternzeit – um einen Zwölftel für jeden genommenen Monat. Diese Kürzung muss der Arbeitgeber ausdrücklich erklären. Tut er dies bis zur Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses nicht, bleibt der Urlaubs­an­spruch erhalten.

Resturlaub hingegen entfällt nicht – unabhängig davon, wie Ihr Arbeitgeber ansonsten mit Resturlaub im Folgejahr verfährt.

SV-Beiträge: Wer zahlt?

Sind Sie gesetzlich pflicht­ver­sichert, entfallen ihre Kranken­kas­sen­beiträge. Für freiwillig gesetzlich Versicherte gilt dies nur, wenn sie in die Famili­en­ver­si­cherung des Ehe- oder Lebens­partners wechseln können.

Privat­ver­si­cherte hingegen müssen Ihre Kranken­kas­sen­beiträge während der Elternzeit komplett selbst übernehmen.

Für die Dauer der Elternzeit besteht keine Beitrags­pflicht in der Arbeits­lo­sen­ver­si­cherung, wenn in dieser Zeit keine sozial­ver­si­che­rungs­pflichtige Teilzeit­be­schäf­tigung ausgeübt wird. Dennoch erwerben Sie in dieser Zeit Ansprüche auf Arbeits­lo­sengeld I (ALG I).

Während der Elternzeit müssen Sie ebenfalls keine Beiträge an die gesetzliche Renten­ver­si­cherung abführen, sofern keine beitrags­pflichtige Teilzeit­tä­tigkeit ausgeübt wird. Für die Betreuung eines Kindes unter drei Jahren werden bis zu drei Jahre Kinder­er­zie­hungszeit in der gesetz­lichen Renten­ver­si­cherung berück­sichtigt. Diese Zeiten müssen Sie selbst melden. Dafür müssen Sie bei der Deutschen Renten­ver­si­cherung einen Antrag auf Feststellung von Kinder­er­zie­hungs­zeiten stellen.

Bekomme ich finanzielle Unterstützung in der Elternzeit?

Ja, Sie können Elterngeld vom Staat beantragen. Das Elterngeld beträgt 65 bis 100 Prozent des bisherigen Nettover­dienstes, maximal aber 1800 Euro pro Monat. Beide Elternteile können gemeinsam bis zu 14 Monate Elterngeld beziehen. Entscheiden Sie sich für das neue Elterngeld Plus bekommen Sie sogar doppelt so lange Elterngeld – dann allerdings in halber Höhe. Den Antrag auf Elterngeld stellen Sie bei der zuständigen Eltern­geld­stelle in Ihrer Kommune.

 

Dürfen Arbeit­nehmer die Elternzeit vorzeitig beenden?

Dies ist möglich. Sie benötigen in der Regel jedoch die Zustimmung des Arbeit­gebers und müssen einen schrift­lichen Antrag stellen.

Keine Zustimmung vom Arbeitgeber benötigen Sie, wenn Sie nochmals Mutter werden. Dann können Sie die Elternzeit früher als geplant beenden, um in Mutter­schutz zu gehen. Auch Väter können in einem solchen Fall fordern, dass die Elternzeit vorzeitig endet. Nur aus dringenden betrieb­lichen Gründen dürfen Arbeitgeber dies ablehnen.

Eine vorzeitige Beendigung ist außerdem möglich, wenn ein Elternteil schwer krank wird oder stirbt. Auch hier gilt: Ablehnung durch den Arbeitgeber nur aus gewichtigen betrieb­lichen Gründen.

Was geschieht nach der Elternzeit?

Nach der Auszeit vom Job können Sie an Ihren alten Arbeitsplatz zurück­kehren. Ihre Wochen­ar­beitszeit fällt genauso hoch aus wie vor Ihrer Abwesenheit. Es gilt darüber hinaus die gleiche Kündigungsfrist.

Betriebliche Änderungen für alle Beschäf­tigten, die während Ihrer Erziehungszeit beschlossen wurden, gelten auch für Sie.

Falls Unsicher­heiten bestehen, wenden Sie sich doch gleich an eine Anwältin oder Anwalt mit Spezia­li­sierung auf Famili­enrecht. Zu finden in unserer Anwaltssuche.

Anspruch auf Teilzeit? Das sind Ihre Rechte

1:56

40-Stunden-Woche? Eindeutig zu viel! So geht es Vielen Arbeit­neh­me­rinnen und Arbeit­nehmern. Dabei stellt sich natürlich die Frage, ob man einen generellen Anspruch auf Teilzeit hat, wenn man bei der Arbeits­stelle darum bittet. Diese und weitere Fragen zur Teilzeit­arbeit beantwortet unser Video.

Datum
Aktualisiert am
04.03.2024
Bewertungen
11899 3

Zurück

Anwältin/Anwalt finden!
zur
Startseite